Vom 21. bis 24. Mai 2025 versammelten sich über 450 Teilnehmer aus Gemeinden im deutschsprachigen Raum zur diesjährigen Hirtenkonferenz in Wittenberg. Die Konferenz stand unter dem Thema biblischer Ältestenschaft — einem Thema der höchsten Priorität in einer herausfordernden Zeit. Ziel war es, Männer im Gemeindedienst zu stärken, auszurichten und ihnen eine biblisch begründeten Blick auf ihre Berufung zu vermitteln.
Die Teilnehmer, welche größtenteils Männer in der Gemeindeleitung sind, erlebten vier Tage intensiver Lehre, geistlicher Zurüstung und guter Gemeinschaft miteinander. In den Hauptvorträgen uns Seminaren erhielten die Männer nicht nur einen Überblick über das Thema, sondern sie wurden auf ihren Oberhirten Christus ausgerichtet.
Die Vorträge der Hirtenkonferenz 2025
Der Eröffnungsvortrag von Carey Hardy widmete sich der biblischen Sicht der Gemeindeleitung. Er unterstrich die Notwendigkeit einer Mehrzahl von Männern im Ältestenteam. In weiteren Vorträgen sprach er über die Qualifikationen sowie die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Ältesten und Diakonen auf Grundlage von 1. Timotheus 3 und Titus 1.
Alexander Strauch nahm die Zuhörer mit in die Abschiedsrede des Paulus an die Ältesten von Ephesus aus Apostelgeschichte 20. Dabei zeigte er auf, wie geistliches Vorbildsein, Wachsamkeit und treue Fürsorge grundlegende Elemente eines gesunden Hirtendienstes sind.
Tim Kelly richtete in zwei Vorträgen den Blick auf Jakobus als vorbildlichen Hirten. Am Beispiel des Jakobusbriefs wurde deutlich, wie Älteste auch in Zeiten großer Anfechtung Hoffnung und Zuversicht geben können. Insbesondere geschieht dies durch ihr Vorbild der Freude in Anfechtung, ihrer gottgegebenen Weisheit und die Sicherheit, dass Gott Gebet erhört.
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz war die Familie. Christian Andresen machte deutlich, dass Gott großen Wert darauf legt, wie Älteste ihre Häuser und insbesondere ihre Ehen führen. Es wurde betont, dass geistliche Leiterschaft immer auch mit Vorbildsein im persönlichen Leben verbunden ist.
Benedikt Peters führte schließlich in seinem Beitrag aus, dass Älteste Männer des Heiligtums sein sollen. Männer, voller Gottesfurcht und Männer des Gebets, Männer, die beharrlich um die biblischen Verheißungen ringen, wie es im Jakobusbrief heißt:
»Viel vermag das Gebet eines Gerechten, da es wirksam ist.« (Jak 5,16 ESB)
Die Hirtenkonferenz 2025 war eine geistlich tiefgehende und ermutigende Zeit. Männer wurden durch Gottes Wort gestärkt, in ihrer Berufung gefestigt und in ihrer Verantwortung neu ausgerichtet. Neben der Lehre war die Gemeinschaft von großer Bedeutung – in Gesprächen, Gebet und gemeinsamer Anbetung zeigte sich eine tiefe Einheit in Christus. Die Konferenz hinterlässt bleibende Spuren — zur Ehre Gottes und zum Segen für seine Gemeinde.
Höre dir hier die Vorträge & Seminare noch einmal an oder lasse die Konferenz in Bildern Revue passieren: