Die Leitung durch Älteste im Team

Gott hat klare Vorgaben in der Schrift offenbart, wie die Gemeinde geleitet werden soll und wie die Männer sein sollen, die diese Verantwortung tragen. Carey Hardy spricht im ersten Vortrag der Hirtenkonferenz 2025 über »Die biblische Sicht der Gemeindeleitung« und geht auf die Notwendigkeit einer Mehrzahl von Ältesten sowie die Möglichkeit eines Ersten unter Gleichen ein.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Lesezeit: 2 Minuten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einleitung

Gott hat klare Vorgaben in der Schrift offenbart, wie die Gemeinde geleitet werden soll und wie die Männer sein sollen, die diese Verantwortung tragen. Es gibt zwei zentrale Ämter in der Gemeinde: Älteste und Diakone. Älteste sollen die Gemeinde leiten. Drei Worte werden gebraucht, um dasselbe Amt in seinen unterschiedlichen Facetten zu beschreiben (presbyteros o. “Ältester” u. a. in Apg 20,17; episkopos o. “Bischof “ in 1. Tim 3,1; poimen o. “Pastor” in Joh 10,14 u. 1. Petr 5,2, wo dasselbe Grundwort verwendet wird). In einigen Stellen stehen die Begriffe beieinander und beziehen sich auf dieselbe Person (u. a. Titus 1,5.7). Gott erwartet vor allem von seinen Ältesten, dass sie die Gemeinde leiten, hüten und überblicken.

1. Die Notwendigkeit einer Mehrzahl von Ältesten

Das Amt der Ältesten kann in der Praxis verschieden ausgestaltet werden. So kann es durchaus sein, dass einige ihre Zeit in Vollzeit investieren und ggf. von der Gemeinde bezahlt werden. Das hat den Vorteil, dass sie mehr Zeit für die Gemeinde und dadurch mehr Möglichkeiten haben, der Gemeinde zu dienen.

Einen Aspekt weist die Bibel allerdings als zentral aus: Dass die Ältestenschaft von mehreren Männern getragen wird. Das wird an verschiedenen Stellen deutlich (u.a. Apg 11,29–30; Phil 1,1; 1. Tim 4,14; etc.), wo jeweils der Plural verwendet wird. Titus zum Beispiel wird im Titusbrief angewiesen, auf Kreta „Älteste“ und nicht nur einen Ältesten einzusetzen.

Das Prinzip der Ältestenmehrzahl (Pluralität) hat folgende Vorteile:

  1. Die Schwächen des Einzelnen werden durch die Mehrheit ausgeglichen, weil niemand wäre allein fähig die Fülle an Aufgaben angemessen zu erledigen. Es ist wie in der Gemeinde, in der unterschiedlichen Gemeindegliedern unterschiedliche Gaben zugeteilt werden. Einheit ist für den Zusammenhalt in dieser Mehrheit ein essentielles Bindeglied, ohne die eine effektive Leitung und die Zusammenarbeit nicht möglich sind.
  2. Pluralität ergänzt pastorale Weisheit, sodass man sich gegenseitig in der Findung guter, biblischer Entscheidungen unterstützen kann.
  3. Sie verteilt gemeindeseitige Kritik auf mehrere Schultern, da die Gemeinde durch sie weiß, dass die Ältesten im Gebet schwere Entscheidungen gemeinsam getroffen haben und das wiederum führt dazu, dass sie,
  4. die Pluralität, die Leiterschaft inmitten der Gemeinde stabilisiert.
  5. Es ermöglicht korrektive (Gemeinde-)Zucht und erschafft zuletzt eine Gemeinschaft der Fürsorge, in der die Ältesten sich voreinander verantworten, sich gegenseitig ermutigen können und füreinander beten können.

2. Die Möglichkeit eines Ersten unter Gleichen

Dabei ist es tatsächlich möglich, dass einer der Ältesten in besonderer Weise innerhalb der Ältestenschaft hervorgehoben wird – aber natürlich nicht als alleiniger Chef. Für ein Ältesten-Team mag es daher weise sein, einen unter sich zu suchen, der über einen demütigen Charakter, Führungsqualitäten und Fähigkeiten für den öffentlichen Gemeindedienst verfügt, um die Rolle eines “Ersten unter Gleichen” zu erfüllen – oder, wie manche ihn nennen, einen “Senior Pastor” oder “Leitenden Pastor”.

Schlussfolgerung

Wenn die klare Lehre der Schrift über Gemeindeleitung ignoriert oder vernachlässigt wird, ist die Katastrophe vorprogammiert. Dazu zählt auch, dass die Ältesten für ihr Amt gemäß der Vorgaben in den Pastoralbriefen wirklich qualifiziert sein müssen. Deshalb schlussfolgerte Dave Harvey einst,“Die Qualität der Mehrzahl an Ältesten bestimmt die geistliche Gesundheit der Gemeinde.”

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen direkt in Kleingruppen seiner Gemeinde gewinnbringend einsetzen. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für die Lehrgänge Auslegungspredigt,

Bevor du deine Gemeinde verlässt
Tim Challies

Bevor du deine Gemeinde verlässt

Lesezeit: 4 MinutenDie Gemeinde ist herrlich und kostbar. Das hast du auch gedacht, bis Unzufriedenheit und Enttäuschung durch Streit und Verletzungen dein Bild von der Gemeinde getrübt haben. Was nun? Folgt auf Verzweiflung und Verletzung nun auch das Verlassen? Einige Fragen werden dir Klarheit geben, damit du, ob du gehst oder bleibst, Gottes Willen tust und ihn ehrst!

Übe dich in der Gottesfurcht
Jerry Bridges

Übe dich in der Gottesfurcht

Lesezeit: 5 MinutenVon klein auf lernen wir: Wer in etwas gut werden will, muss üben. Das gilt für Schule, Beruf oder Hobbys – aber vor allem für das geistliche Leben. Gottesfurcht entsteht nicht von selbst. Sie will eingeübt werden – und prägt unser Leben, unsere Beziehung zu Gott und unsere Ausrichtung auf die Ewigkeit.

Präkonferenz 2024 – Präkonferenz zur Hirtenkonferenz zum Thema »Jüngerschaft«.

Präkonferenz »Jüngerschaft«: Das Thema der diesjährigen Prä-Konferenz ist »Jüngerschaft« – ein Begriff, der heutzutage alles und nichts bedeutet. Wir werden folgende Fragen untersuchen: Was genau ist biblische Jüngerschaft? Gibt es Voraussetzungen für Jüngerschaft? Was ist das Ziel von Jüngerschaft? Wie sieht Jüngerschaft praktisch aus? Wie

John Wesley und George Whitefield
Dr. Benedikt Peters

Meinungsverschiedenheiten, Streit und Trennungen?

Lesezeit: < 1 MinuteBenedikt Peters beschreibt in seinem Vortrag der Hirtenkonferenz 2020, wodurch das Zerwürfnis von John Wesley und George Whitefield entstand. Aber auch, wie die beiden Erweckungsprediger nach Versöhnung und Frieden suchten und diesen auch fanden.

theologische Kontroverse
Alexander Strauch

John Newtons Rat zu theologischen Kontroversen

Lesezeit: 5 MinutenEin weiser Rat von John Newton an einen Freund, der kurz vor der Veröffentlichung eines kontroversen Artikels stand, worin er die Theologie eines anderen Mitgeistlichen zu widerlegen gedachte.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: