2Tim 3,16-17 lehrt: „Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes richtig sei, für jedes gute Werk ausgerüstet“ und Petrus ermahnt uns in 1Petr 3,15: „…haltet den Herrn, den Christus, in euren Herzen heilig! Seid aber jederzeit bereit zur Verantwortung jedem gegenüber, der Rechenschaft von euch über die Hoffnung in euch fordert.“ Das ist eine große Herausforderung! Weißt du z.B. warum die Bibel 66 Bücher umfasst? Warum sind es nicht 57, oder 73? Wie kam der biblische Kanon zustande? Wie verhält es sich mit den so genannten Urtexten? Was haben die Qumran Rollen, der Masoretische Text, der Textus Receptus, die Septuaginta (LXX) zu bedeuten? Wer entscheidet anhand welcher Kriterien, ob ein Manuskript echt ist oder nicht? Was ist der Unterschied zwischen Bibelkritik und Textkritik? Hat die Bibelkritik denn nicht auch ein bisschen Recht? Wie kann ich ihre Argumente widerlegen? Fragen über Fragen! Wenn diese Fragen dich auch bewegen, und du gerne Antworten darauf haben möchtest, dann ist dieses Seminar genau richtig für dich. Folgende Punkte werden im Rahmen dieses Seminars behandelt:
- Die Entstehung der biblischen Bücher
- Die 400 stummen Jahre (von Maleachi bis Matthäus)
- Wie entstand der Kanon?
- Die Überlieferung des Bibeltextes
- Kritik an der Bibelkritik
- Widersprüche und Fehler in der Bibel?
- Die Geschichte der hebräischen und griechischen Sprache
- Einführung in die hebräische Poesie
- Bibel und Archäologie
- Chronologie der Bibel im Vergleich zur Weltgeschichte
Aufnahmen zu bereits vergangenen Seminaren zur Glaubwürdigkeit der Bibel können über unseren Webshop bezogen werden:
- Die Glaubwürdigkeit der Bibel (Roger Liebi)
- Die Glaubwürdigkeit der Schrift (Benedikt Peters)