Bibelstudium mit Gewinn
Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. Bibelstudium mit Gewinn vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen eins-zu-eins in Kleingruppen seiner Gemeinde gewinnbringend einsetzen. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für die Lehrgänge Auslegungspredigt, Biblische Seelsorge und Musikdienst.
Der Unterricht findet jedes Schuljahr an 10 Wochenenden von September bis Juni statt und wird durch zwei Seminare ergänzt. Das erste Seminar (Heilsgeschichte I) kann online, vorzugsweise vor Studienbeginn, im Selbststudium erarbeitet werden. Das zweite Seminar (Glaubwürdigkeit der Schrift) findet als Präsenz-Seminar in Berlin statt (3-Tages-Seminar, jeweils im Januar).
Vorraussetzung: Abschluss Bibelkunde (Quereinstieg siehe FAQ)
10 Wochenenden (August bis Juni)
freitags: 17:30 – 20:00 Uhr & samstags: 8:00 – 17:30 Uhr
Ein Videoseminar im August und ein Seminarblock im Januar
30-40 Schüler pro Klasse
ca. 7-8 Stunden Hausaufgaben pro Woche
Zertifikat mit 12 Leistungspunkten (Credit Points)
Schüler-Zeugnisse
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Ziele des Lehrgangs
Die Schrift zu lesen ist gut; doch damit wir auch danach leben und sie lehren können, genügt Lesen allein nicht. Wir müssen die Schrift auch verstehen.
Philippus stellte einst die entscheidende Frage: „Verstehst du auch, was du liest?“ (Apg 8,30). In Bibelkunde wird die Grundlage für das Verstehen der Schrift gelegt, indem ganze Bibelbücher untersucht und Beobachtungen dazu gemacht werden. Im Lehrgang Bibelstudium mit Gewinn geht es darum, die Aussage, Absicht und Anwendung des Textes zu erfassen, danach zu leben und die Schrift lehren zu können – in der Stillen Zeit, Familie, Sonntagsschule, Kinder- und Jugendarbeit oder in diversen Kleingruppen.
Kursbeschreibung
In diesem Fach werden jene biblischen Wahrheiten unterrichtet, auf denen unser ganzer Glaube beruht: das Wesen und die Autorität der Bibel; das Wesen und die Eigenschaften Gottes; die Person und das Werk Jesu Christi; das Wesen und Wirken des Heiligen Geistes; die Errettung: woher sie kommt, wer sie wirkt, wie wir sie empfangen; das Wesen der Gemeinde. Auf diese Wahrheiten muss jeder Christ gegründet sein, wenn er tüchtig sein will, den Menschen das Evangelium zu erklären, und erst recht, wer der Gemeinde in der Sonntagsschule, in Kleingruppen, in Jugendkreisen oder durch die Predigt dienen will.
Dieses Fach zielt darauf ab, die grundlegenden Regeln der Schriftauslegung kennen zu lernen, zu verstehen und anzuwenden. Anhand je eines alt- und neutestamentlichen Buches übt der Schüler, bedeutsame Fragen an den Text zu stellen sowie relevante Beobachtungen am Text und innerhalb des Kontextes zu machen. Der Schüler soll in der Lage sein, die Grundlagen der Schriftauslegung in jedem Umfeld einzusetzen, sei es im persönlichen Bibelstudium oder in der Gemeinde.
Wer das Wort Gottes studiert, muss darauf achten, dass er am Text und im Kontext bleibt. Zuerst gilt es, sich einen Überblick zu verschaffen, bevor man sich den Details zuwendet. Die Anwendung der biblischen Wahrheit ist zwar das Ziel, gleichzeitig gilt es aber darauf zu achten, zunächst die Aussage des Buches und dann die Absicht des Schreibers zu erfassen. Sonst besteht die Gefahr, dass Aussagen in den Text hineingelesen werden, die der biblische Autor nie beabsichtigte. In diesem Fach wird zunächst das Thema eines Buches untersucht. Anschließend wird beobachtet, wie die einzelnen Gedankenabschnitte gegliedert sind und zum Thema des gesamten Buches passen, um dann letztendlich zu verstehen, was dies ganz praktisch für das Leben des Gläubigen hier und jetzt bedeutet.
In seinem Brief an die Epheser schrieb der Apostel Paulus folgende Worte: „Christus hat die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben, damit er sie heiligte, sie reinigend durch die Waschung mit Wasser durch das Wort, damit er die Gemeinde sich selbst verherrlicht darstellte, die nicht Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern dass sie heilig und untadelig sei“ (Eph 5,25–27). Die Gemeinde ist das Wertvollste, was es auf dieser Erde gibt, und Christus verfolgt ein klares Ziel mit der Gemeinde. Jeder Gläubige ist berufen, Mitarbeiter zu sein. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, benötigt jeder Gläubige ein biblisches Gemeindeverständnis. In diesem Fach wird untersucht, welche Merkmale vorhanden sein müssen, damit die Gemeinde ihren Auftrag wahrnehmen kann. Gemäß 1. Timotheus 3,15 können und sollen Gläubige wissen, „wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit“.
Dieses Fach widmet sich der Fragestellung, wie biblische Wahrheiten in den verschiedenen Bereichen der Gemeinde praktisch angewandt werden: in Sonntagsschule, Jugendarbeit, Musikdienst etc.Folgende Fragen gilt es hierbei immer wieder zu stellen und zu beantworten: Was ist das Ziel dieser Kleingruppe bzw. dieses Dienstes? Wie können wir darauf hinarbeiten? Warum gehen wir auf diese oder jene Art vor und nicht anders? Wenn all diese Fragen beantwortet sind, gilt es wiederkehrend zu prüfen, ob wir das, was wir machen wollen und sollen, auch tatsächlich (noch) tun. Gemeinsam werden Ausarbeitungen studiert um zu erkennen, wie die verschiedenen Dienste in der Gemeinde zur Erbauung des Leibes und zur Ehre Christi umgesetzt werden können.
Die Bibel ist Gotteswort, geschrieben in menschlicher Sprache. Um die Bibel zu verstehen, müssen Gläubige deshalb verstehen, wie die Sprache Sinn vermittelt. In diesem Fach lernt der Schüler, wie Sätze aufgebaut sind: Wer ist der Handelnde, was tut dieser, auf welche Weise tut er es und wen betrifft das Handeln? Beinhaltet ein Satz reine Information oder eine Vermutung oder einen Befehl? Woran kann man das erkennen? Wird eine vorher gemachte Aussage begründet oder wird eine Absicht formuliert oder eine Möglichkeit bezeugt? Wie kann man das feststellen? Was leisten die Bindewörter innerhalb des Satzes (und, weil, denn, damit, etc.)? Woran erkennt man in einem komplexen Satz, was der Hauptsatz ist, der die Hauptaussage trägt, und was der untergeordnete Nebensatz ist, der Zusatzinformationen liefert?
In diesem 3-Tages-Präsenz-Seminar lernt der Schüler, was die Bibel über sich selbst sagt. Gott hat es gewählt, sich durch das geschriebene Wort allen Menschen für alle Zeiten in umfassender und verbindlicher Weise zu offenbaren. Nur wer seinem geschriebenen Wort glaubt, wird durch Gottes Kraft errettet (Röm 1,16); wer diesem Wort nicht glaubt, für den bleibt es wirkungslos (1Thes 2,13). Seit Anbeginn greift der Feind Gottes und der Feind der Seelen die Glaubwürdigkeit von Gottes Wort an. Wenn wir als Christen auch nur den leisesten Zweifel an der Wahrheit, Irrtumslosigkeit und Glaubwürdigkeit der Schrift zulassen, verliert sie ihre Kraft und hört auf, uns Licht zu sein auf unserem Weg aus dieser Welt der Sünde in die jenseitige Welt ewiger Glückseligkeit. Darum müssen wir selbst überzeugt sein von der absoluten Glaubwürdigkeit der Bibel, damit wir unsere Überzeugung unserer Generation verkünden und vermitteln können; sonst geht das Volk Gottes unter im Strudel des Zeitgeistes, und dann erlöscht das einzige Licht, das den Menschen zum ewigen Leben leuchtet.
Dieses Seminar gibt eine Gesamtschau über die Heilsgeschichte Gottes mit besonderem Bezug auf das Reich Gottes und dessen Entwicklung mittels der verschiedenen Bünde. Ausgehend vom ersten Buch Mose bis an das Ende der Offenbarung wird dargelegt, wie sich die Heilsgeschichte entlang der Bünde Gottes entfaltet, bis am Ende der Zeit das ewige Reich Gottes in seinem Sohn Jesus Christus in Vollkommenheit aufgerichtet wird.
Die Schwerpunkte dieses Seminars sind:
*Dieses Seminar wird online, vorzugsweise vor Studienbeginn, im Selbststudium erarbeitet.
Dieses Fach ergänzt und vertieft die Inhalte von Heilsgeschichte I und zeigt den roten Faden durch die Bibel auf. Obwohl Gott mit unterschiedlichen Menschen zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedliche Weise verfährt, gibt es doch nur einen einzigen Ratschluss Gottes. Folglich münden alle Epochen der Menschheitsgeschichte in dieses eine Ziel: Gott richtet sein Reich auf und wird von Ewigkeit zu Ewigkeit herrschen. In diesem Fach werden folgende Aspekte untersucht und vertieft: Gottes fortschreitende Offenbarung; die Kontinuität im Wirken Gottes; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Israel und der Gemeinde; alttestamentliche und neutestamentliche Prophetien über Israels Verstockung, Trübsal und Wiederherstellung; das Tausendjährige Reich und die Ewigkeit.
Die Unterrichtsstandorte für das Schuljahr 23/24 sind in Berlin, Rheinland und Zürich.
Verwaltung, Bewerbung sowie jeglicher Kontakt erfolgt über die Verwaltungszentrale in Berlin.
Hier bekommst du die genauen Adressen der Unterrichtsstandorte.
Berlin: 1.690 €
Rheinland: 1.890 €
Zürich: 2.990 €
* Preise pro Jahr bei Einmalzahlung; Ratenzahlung möglich.
** Die Studiengebühren beinhalten: Unterricht, Kursunterlagen, Bewertung der Hausaufgaben, Verpflegung an den Unterrichtswochenenden, Weihnachtsbankett & Absolvierungsfeier (Schüler und eine Begleitperson) sowie die beiden Pflichtseminare.
Wir sind bemüht, die Studiengebühren so niedrig wie möglich zu halten, um Vielen das Studium am EBTC zu ermöglichen. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich jedoch auf den doppelten Betrag der Studiengebühren.
Videos zum Lehrgang
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Einführung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Copyright © 2023 EBTC – Europäisches Bibel Trainings Centrum