biblische Seelsorge Ausbildung EBTC

Biblische Seelsorge

Dieser Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen, die aktive Mitarbeiter in ihrer Ortsgemeinde sind, mit dem Ziel, diese für Jüngerschaft und praktische Seelsorge in der Gemeinde auszubilden und ihnen Hilfestellung für diese wichtige Arbeit zu geben.

Dieser Lehrgang dauert 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr an 10 Wochenenden von September bis Juni statt und wird durch ein jährlich stattfindendes Seminar ergänzt.

Inhalte und Umfang entsprechen dem Seelsorgeprogramm von ACBC (Association of Certified Biblical Counselors). Wir sind derzeit im Prozess, eine Zertifizierung durch ACBC zu erlangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

20 Wochenenden (2 Jahre): September bis Juni

freitags: 08:00 – 20:00 Uhr & samstags: 8:00 – 17:30 Uhr

Jährlich ein Seminarblock im Januar

15-25 Schüler pro Klasse

ca. 11 Stunden Hausaufgaben pro Woche

Zertifikat mit 34 Leistungspunkten (Credit Points)

biblische Seelsorge Bibelschule
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ziele des Lehrgangs

Biblische Seelsorge ist nicht nur für die Gemeindeleitung ein Thema. Vielmehr sind alle Gläubigen aufgefordert, einander in Liebe zu ermahnen.

Wie in allen anderen Bereichen des Lebens bildet die Schrift auch im Hinblick auf Seelsorge die einzig verbindliche Basis, an der letztendlich alles, was wir tun, gemessen wird. Als Christ sollte ich mir Gedanken darüber machen, wie ich meinen Geschwistern besser dienen kann. Eine ganz praktische Art und Weise, meinem Nächsten zu dienen, ist, sich um das Wohl seiner „Seele zu sorgen“.

Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass wir nicht nur gut gemeinte Ratschläge erteilen, sondern in Übereinstimmung mit der Bibel unseren Freunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und uns immer wieder vor Augen führen, dass Gott souverän ist und es letztendlich immer um seine Ehre und Verherrlichung geht.

Kursbeschreibung

In diesem Fach werden folgende Themen ausführlich behandelt:

  • Definition der Biblischen Seelsorge
  • Ein Vergleich verschiedener Seelsorgemodelle (säkulare Seelsorge im Vergleich zur Biblischen Seelsorge)
  • Göttliche Tugenden des Christenlebens
  • Anteilnahme
  • Zusammentragen und Auswerten von Informationen
  • Anleitung zur Seelsorge
  • Hoffnung geben
  • Hausaufgaben, die Veränderung bewirken
  • Relevante Bibelabschnitte werden auswendig gelernt

Jeder Mensch ist ein Theologe, sogar der Atheist. Die entscheidende Frage lautet daher vielmehr: Bin ich ein guter oder ein schlechter Theologe? Alle Menschen haben eine Theologie, denn alle haben eine Reihe von Überzeugungen über den Glauben. Diese Überzeugungen sind erst dann wahrheitsgetreu, wenn sie mit den Aussagen der Bibel übereinstimmen, denn die Schrift ist die einzige Quelle, die wahrhaftige und irrtumslose Aussagen über Gott und sein Werk macht.

Über zwei Jahre hinweg werden folgende Bereiche der Theologie untersucht und geordnet dargestellt:

  • die Lehre über die Bibel (Bibliologie)
  • die Lehre über Gott: Dreieinigkeit, Gott der Vater, Jesus Christus, der Heilige Geist (Fundamentaltheologie, Christologie, Pneumatologie)
  • die Lehre über Engel, Satan und Dämonen (Angelologie)
  • die Lehre über den Menschen (Anthropologie)
  • die Lehre über die Sünde (Hamartologie)
  • die Lehre über die Errettung (Soteriologie)
  • die Lehre über die Gemeinde (Ekklesiologie)
  • die Lehre über die letzten Dinge bzw. die Ewigkeit (Eschatologie)

 

Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf die Apologetik, die Verteidigung des Glaubens, gelegt.

Dieses Fach soll nicht als Tribüne für theologische Debatten dienen, sondern vielmehr eine Möglichkeit bieten, Gott tiefer kennen und lieben zu lernen. Mit der Bibel in der Hand soll der Schüler die Majestät Gottes erkennen und zur Anbetung geführt werden. Dieses Fach wird gemeinsam mit den Schülern aus Biblische Seelsorge unterrichtet und bringt den zusammenwirkenden Vorteil, dass biblische Lehre für beide Bereiche Relevanz und Anwendung findet.

Ein Großteil der Probleme, die im Gemeindekontext in der Seelsorge auftreten, gehören in den Bereich Ehe und Familie. In diesem Fach werden die Prinzipien der Biblischen Seelsorge für Ehe und Familie herausgearbeitet. Anschließend wird untersucht, wie diese Prinzipien innerhalb der Familie im praktischen Leben angewandt werden können. Dem Bibelschüler wird Erkenntnis und Wissen vermittelt, damit dieser den ratsuchenden Eheleuten in angemessener Weise erklären kann, wie sie von einem sündigen Denken und Verhalten umkehren, um Gottes Absichten in ihrer Ehe und Familie auszuleben.

In diesem Fach wird der Schwerpunkt auf die persönliche Charakterbildung gelegt. Es wird nach Geschlechtern getrennt unterrichtet. Ziel des Faches ist:

  • Das persönliche Leben und die Beziehung zu Jesus Christus bereichern und vertiefen
  • Ein besseres Verständnis dafür schaffen, wie man Probleme einordnen kann, mit denen man in der Seelsorge konfrontiert wird
  • Einen praktischen Rahmen schaffen, wie der Prozess der Seelsorge aus biblischer Perspektive verstanden werden soll

In diesem Fach lernt der Schüler, wie biblische Prinzipien auf konkrete Seelsorgesituationen angewandt werden. Dazu werden verschiedene Videos von Seelsorgefällen angeschaut, analysiert und ausgewertet. Dieser Kurs wurde mit Videos von IBCD (Faith Biblical Counseling Ministries, Dr. John Street, Dr. Jim Newheiser und Dr. Heath Lambert) zusammengestellt.

Im zweiten Jahr werden die Schüler das vermittelte Wissen anwenden, indem sie im Unterricht aneinander Seelsorge geben werden und anschließend Rückmeldung vom Lehrer bekommen.

Der Schüler erhält eine Einführung in die Wissenschaft und Kunst der biblischen Auslegung (einschließlich eines Überblicks über die bedeutendsten Auslegungsansätze, die während der Kirchengeschichte angewandt wurden). Das Ziel dabei ist, den Schüler dazu auszurüsten, Abschnitte in den unterschiedlichen literarischen Formen der Bibel genau auszulegen. Die normale grammatisch-historische Auslegungsmethode wird betont.

In diesem Fach wird jeder Schüler einen Seelsorgefall aus dem persönlichen oder gemeindlichen Umfeld über den Zeitraum des gesamten Jahres begleiten und bearbeiten. Er wird dabei ausführliche Protokolle über Inhalt und Verlauf der Seelsorgeberatung erstellen. Anschließend wird der Seelsorgefall im Unterricht anonymisiert präsentiert und besprochen. Der Schüler erhält vom Lehrer und den Mitschülern konstruktive Rückmeldung für sein Vorgehen.
Ziel dieses Faches ist es, dass der Schüler das Erlernte in seinem Umfeld, in seiner Familie, in seinem Beruf und in der Gemeinde umsetzt, indem er sich durch intensive Jüngerschaftsbeziehungen um die Seele seines Nächsten sorgt.

Dieser Kurs soll den Schülern grundlegende Prinzipien der Biblischen Seelsorge vermitteln, die die Basis für eine Methodik der Seelsorge bilden. Ohne ein biblisches Verständnis der Seelsorge wird ein Seelsorger viel eher die Lehren der Schrift mit denen der weltlichen Philosophie und Psychologie ersetzen. Deshalb werden die Schüler durch den Prozess der Seelsorge geleitet, um zu verstehen, welche Rolle ein Seelsorger in der Biblischen Seelsorge spielt, welche Bereiche in der Seelsorge notwendig sind und welchen Platz die Seelsorge im Dienst der Gemeinde hat. So bezweckt der Kurs, dass die Schüler lernen, persönliche Veränderung im Leben anderer gezielt unterstützen.

In diesen beiden Fächern werden die Schüler auf eine mögliche ACBC-Zertifizierung vorbereitet. Dazu werden spezifische Fragen aus der Theologie und Praxis der biblischen Seelsorge erörtert und später geprüft.

Dieses Seminar soll den Schülern grundlegende Prinzipien der biblischen Konfliktlösung vermitteln, damit sie in einer biblischen Weise auf die Konflikte des Lebens reagieren. Unbiblische Methoden der Konfliktlösung führen nicht zu Gott-wohlgefälligen Ergebnissen. Deshalb werden die Schüler eine Methode der Konfliktlösung lernen, die auf verschiedene biblische Prinzipien gebaut ist. Die Methode werden den Schülern helfen, typische Beziehungsprobleme zu identifizieren und ihre eigenen Reaktionen zu evaluieren. Die Schüler werden auch dadurch lernen, dass manche Konflikte kompliziert sind und einen weise Umgang mit der Bibel erfordern.

In diesem Seminar wird der Schüler lernen, wie biblische Prinzipien auf konkrete Themen angewandt werden, beispielsweise medizinische Aspekte, Depression, Angst, Essstörungen, Entscheidungen treffen, Leid, eine korrekte Sicht auf die eigene Person, lebensbeherrschende Sünden, Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und Krisenseelsorge.

Die Unterrichtsstandorte für das Schuljahr 23/24 sind in Berlin und Rheinland.
Verwaltung, Bewerbung sowie jeglicher Kontakt erfolgt über die Verwaltungszentrale in Berlin.

Hier bekommst du die genauen Adressen der Unterrichtsstandorte.

Berlin: 2.390 €
Rheinland: 2.890 €

* Preise pro Jahr bei Einmalzahlung; Ratenzahlung möglich.

** Die Studiengebühren beinhalten: Unterricht, Kursunterlagen, Bewertung der Hausaufgaben, Verpflegung an den Unterrichtswochenenden, Weihnachtsbankett & Absolvierungsfeier (Schüler und eine Begleitperson) sowie die beiden Pflichtseminare. 

Wir sind bemüht, die Studiengebühren so niedrig wie möglich zu halten, um Vielen das Studium am EBTC zu ermöglichen. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich jedoch auf den doppelten Betrag der Studiengebühren.

Weitere Infos zu den Studiengebühren

Schüler-Zeugnisse

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden