Das Fach „Systematische Theologie“ ist die Lehre von Gott, geordnet in einer thematischen Struktur. Man unterscheidet dabei verschiedene Themengebiete.
Prolegomena ist die Einführung in die Lehren der Bibel.
Hamartiologie ist das Erforschen des Sündenfalls und der Konsequenzen dessen, insbesondere der absoluten Verdorbenheit des Menschen.
Bibliologie ist die Lehre über die Bibel: ihre Herkunft, Inspiration, Unfehlbarkeit und Autorität, die Entwicklung des biblischen Kanons sowie die Beziehung zwischen Offenbarung, Inspiration, Erleuchtung und Auslegung.
Fundamentaltheologie erforscht die Existenz Gottes, die Namen Gottes, die Dreieinigkeit, das Wesen Gottes (Eigenschaften seiner Gottheit und Persönlichkeit) und die Werke Gottes: die Erschaffung des Universums sowie seine ewigen Ratschlüsse.
Christologie erforscht die zweite Person der Trinität: seine Präexistenz, sein erstes Kommen, seine Geburt, Kindheit, Taufe, Versuchung, Verklärung, Lehren und Dienst, Wunder, Leiden und Tod, Auferstehung, Himmelfahrt, Fürsprache und sein zweites Kommen.
Pneumatologie erforscht die dritte Person der Trinität: seinen Dienst bei der Überführung von Sündern, die Wiedergeburt, die Innewohnung, die Taufe, das Siegel und das Erfülltsein, seine Aufgabe in den verschiedenen Zeitepochen sowie eine Beschreibung seines Dienstes im AT und NT.
Ekklesiologie ist die Lehre von der Gemeinde. Die wohl größte Schwäche der Gemeinde von heute ist ein Mangel an Verständnis für die ihr übertragene Aufgabe und Verantwortung. Deshalb wird in diesem Fach die Ekklesiologie ausführlich behandelt. Dabei werden auch die oft missverstandenen Aspekte der echten Anbetung in der Gemeinde, der Rolle der Frau in der Gemeinde, der Handhabung von Gemeindezucht und der Einfluss einer pragmatischen Sicht bezüglich des Gemeindewachstums gründlich untersucht.
Apologetik ist die Verteidigung des Glaubens. Dieses Fach gibt eine Einführung in die Hauptbereiche des apologetischen Arbeitens. Nach Klärung der Begriffe und Definitionen wird ein geschichtlicher Abriss der Apologetik geboten. Anschließend beschäftigen wir uns mit den wichtigsten apologetischen Themenfeldern. Ziel ist, dass die Schüler die Fähigkeit erwerben, in der Konfrontation mit glaubensfeindlichen Ideologien und Weltanschauungen glaubwürdige Argumente zur Verteidigung des christlichen Glaubens zu liefern.