Unsere Ausbildungsangebote für Musik richten sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, biblische und musikalische Prinzipien für den praktischen Musikdienst in der Gemeinde zu erlernen und anzuwenden. Die nebenberufliche Ausbildung erstreckt sich über ein oder zwei Jahre.
Die Musik in der Gemeinde ist ein essentieller Bestandteil des geistlichen Wachstums jedes Gläubigen. Wir bieten deshalb die Möglichkeit an, euch zum Thema Musik fortbilden zu lassen.
Diese 5-monatigen Module sind für alle, die biblische und musikalische Prinzipien in der Gemeinde verstehen und anwenden wollen.
Weil Musik das Leben der Gemeinde prägt, braucht es biblische Grundlagen und musikalisches Werkzeug.
Unsere Ausbildung vermittelt dir, wie du Musik nach biblischen Prinzipien in der Gemeinde umsetzten kannst.
Ob Sänger, Musiker oder Musikleiter: Hier vertiefst du deinen Dienst mit Überzeugung und mehr Sicherheit.
Präsenzunterricht einmal im Monat, ein bis zwei Jahre – praxisnah und fundiert, aufbauend auf „Bibelstudium mit Gewinn“.
Eigene Lieder bereichern das Gemeindeleben und sprechen Herzen an.
Unser Kurs unterstützt dich dabei, Texte und Melodien zu entwickeln – vom ersten Einfall bis zum fertigen Lied.
Du bekommst monatliches Videofeedback und profitierst vom Austausch mit anderen Songwritern.
Praxisnah, unkompliziert und flexibel – mit einfachen Noten- und Akkordkenntnissen kannst du jederzeit einsteigen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas erste Jahr eignet sich besonders für Musiker und Sänger, die biblische Prinzipien der Musik verstehen und anwenden möchten. Sie gewinnen Sicherheit im Notenlesen, im rhythmischen Gespür und im mehrstimmigen Singen. Gleichzeitig lernen sie, Melodien nach Gehör zu erfassen, eigene Arrangements für kleine Gruppen zu erstellen und an ihrem christlichen Charakter zu arbeiten.
Im zweiten Jahr vertiefen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Arrangieren und Komponieren für verschiedene Besetzungen. Sie erstellen ein musikalisches Leitbild für ihre Gemeinde, schreiben Chorsätze und vierstimmige Arrangements und entwickeln Sicherheit im Zusammenspiel. Außerdem erwerben sie umfassende Kenntnisse der Funktionsharmonie und lernen, Kunst aus biblischer Sicht zu beurteilen und kritisch zu reflektieren.
Vorraussetzung: Abschluss Bibelkunde & Bibelstudium mit Gewinn
(Quereinstieg siehe FAQ)
10-20 Wochenenden (1 oder 2 Jahre): September bis Juni
Jährlich ein Seminarblock im Januar
Jährlich Hirtenkonferenz
freitags: 08:00 – 20:00 Uhr & samstags: 8:00 – 17:30 Uhr
am Standort Soest
15 Schüler pro Klasse
ca. 10 Stunden Hausaufgaben pro Woche
Zertifikat mit 14 (bei einem Jahr) oder 28 Leistungspunkten (Credit Points)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZiele des Lehrgangs
Gott erfreut sich an Musik und verwendet es als essenziellen Teil unseres geistlichen Wachstums. Er gibt uns musikalische Gaben, mit denen wir ihn ehren, sein Wort in uns wohnen lassen und einander ermutigen sollen. Genauso, wie es beim Predigen von Gottes Wort nicht egal ist, was und wie gepredigt wird, so ist es auch beim Musizieren zur Ehre Gottes nicht egal, was man singt bzw. spielt und mit welcher Haltung man musiziert.
Im Lehrgang „Musikdienst“ geht es darum, sich biblische Prinzipien für den Musikdienst in der Ortsgemeinde anzueignen und praktische Fähigkeiten dafür zu erwerben und auszubauen.
Folgende Ziele werden angestrebt:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Musikstil, Instrumenten und weiterem findest du hier:
Kursbeschreibung
Zu Beginn der Ausbildung bringen wir alle Schüler auf denselben Stand in Bezug auf das grundlegende Verständnis von Musik (Noten, Tonleitern, Schreibweisen und Rhythmik).
Dieser Online-Kurs kann über den Sommer im Selbststudium abgeschlossen werden. Bei sehr guten Vorkenntnissen muss dann nur der Abschlusstest geschrieben werden. Wenn das Musik-Modul „Musikalische Fertigkeiten für die Gemeindepraxis“ abgeschlossen wurde, entfallen dieser Kurs und der dazugehörige Abschlusstest.
Ausgehend vom Alten und Neuen Testament erarbeitet sich der Schüler ein biblisches Bild zu Gottes Offenbarung zum Thema Musik. Darüber hinaus lernt der Schüler, wie Gott angebetet werden möchte und wie sich das Leben des Schülers an dieser Anbetung ausrichten muss.
Der Musikdienst einer Gemeinde muss auf biblischen Prinzipien aufgebaut sein, welche kommuniziert und nachprüfbar sind. Am Ende der Studienzeit wird der Schüler dazu ein praktisches und biblisch fundiertes Leitbild für den Musikdienst seiner Gemeinde erarbeitet haben.
Der Schüler lernt in diesem Fach am Beispiel von Jesus mehr über die Einstellung eines christlichen Dieners. Es wird gezeigt, dass ein christusähnlicher Diener ein elementarer Baustein für das geistliche Wachstum anderer ist. Um das umsetzen zu können, werden praktische Hilfsmittel für den Dienst in der Musik in der eigenen Gemeinde besprochen.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
In diesem Fach wird vermittelt, was die Eigenschaften und Prinzipien von Musik sind und wie sich diese auf die Praxis auswirken. Der Schüler lernt, wie Musik auf den Menschen wirkt und welch große Verantwortung damit einhergeht.
Rhythmische Klarheit und ein gleichmäßiges Tempo sind essenziell für einen sicheren Gemeindegesang. Bei diesem sehr aktiv gestalteten Fach werden rhythmische Prinzipien unabhängig von Stilistik erlernt und am eigenen Instrument sowie im Fach „Arrangement“ praktisch umgesetzt.
Folgende Themen werden im Kurs besprochen:
Der Schüler lernt praxisnahe Grundlagen der Harmonielehre, um diese dann in dem Fach „Arrangement“ anwenden zu können.
Die Lernziele dieses Faches sind:
Folgende Themen werden in dem Kurs besprochen:
Im Zusammenspiel mit „Harmonielehre“ und „Rhythmik“ erweitert dieses Fach den musikalischen Horizont des Schülers und bildet das Herzstück seiner praktischen Tätigkeit. Es werden Stücke ansprechend und abwechslungsreich für die Anwendung in der Gemeinde aufbereitet. Dabei werden die musikalischen Hintergründe und Fertigkeiten der Schüler berücksichtigt. Das dadurch entstehende weite musikalische Spektrum ist für alle Schüler inspirierend.
Mit den Schülern, die ein Begleitinstrument beherrschen, wird vorrangig daran gearbeitet, dass sie Arrangements entsprechend ihrer Fähigkeiten erstellen und sicher spielen können. Sänger und Soloinstrumentalisten können, müssen aber keine Arrangements erstellen. Sie werden bei den Arrangements der Begleitmusiker mit eingebunden und nehmen an der gemeinsamen Bewertung der Arrangements teil.
Außerdem wird das einfache Erstellen von Tonaufnahmen und Leadsheets am Computer erlernt.
Jeder Mensch ist ein Theologe, sogar der Atheist. Die entscheidende Frage lautet daher vielmehr: Bin ich ein guter oder ein schlechter Theologe? Alle Menschen haben eine Theologie, denn alle haben eine Reihe von Überzeugungen über den Glauben. Diese Überzeugungen sind erst dann wahrheitsgetreu, wenn sie mit den Aussagen der Bibel übereinstimmen – denn die Schrift ist die einzige Quelle, die wahrhaftige und irrtumslose Aussagen über Gott und sein Werk macht.
Ein Jahr lang werden folgende Bereiche der Theologie untersucht und geordnet präsentiert:
Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf die Apologetik, d. h. die Verteidigung des Glaubens, gelegt.
Dieses Fach soll nicht als Tribüne für theologische Debatten dienen, sondern vielmehr eine Möglichkeit bieten, Gott tiefer kennen und lieben zu lernen. Mit der Bibel in der Hand soll der Schüler die Majestät Gottes erkennen und zur Anbetung geführt werden. Für dieses Fach wird der Kurs mit den Schülern aus dem Lehrgang „Auslegungspredigt“ und „Seelsorge“ zusammengelegt, da systematische Theologie für alle drei Lehrgänge von großer Relevanz ist.
Gott hat den Gesang zu einem essenziellen Bestandteil des Gottesdienstes gemacht. Der Schüler lernt, wie er die Stimme einsetzen kann, um der Gemeinde mit sicherer und klarer Anleitung zu dienen. Dazu muss die Stimme wie jedes andere Instrument trainiert und entwickelt werden. Insbesondere für den gemeinsamen Gesang in der Gruppe ist es wichtig,
aufeinander zu hören, und selbst bei Mehrstimmigkeit miteinander zu harmonisieren. Dazu werden praktische Übungen durchgeführt, Lieder gesungen und anhand von Schüler-Arrangements das mehrstimmige Singen geübt.
Nicht nur dem gemeinsamen Gesang, sondern auch dem gemeinsamen Spielen liegen musikalische Prinzipien zugrunde, die in unterschiedlichen Ensembleformen eingeübt werden. Im Gemeindealltag werden kleine Gruppen oft nur mit Klavier oder Gitarre angeleitet, deshalb werden Stücke zuerst in kleinen Besetzungen geübt und nach und nach um weitere Instrumente erweitert. Die Schüler üben hierbei die im Fach Arrangement erstellten Stücke ein und leiten damit den Gesang beim EBTC-Gottesdienst am Samstagmorgen an.
Ohne ein Gott ergebenes und durch ihn geheiligtes Leben bleibt jeder Dienst fruchtlos. In diesem Fach lernt der Schüler, allgegenwärtige Herausforderungen und Versuchungen biblisch zu konfrontieren.
Die Ziele des Faches sind:
In diesem Fach setzt sich der Schüler mit der Frage auseinander, was Gottes Wort zu Kunst im Allgemeinen sagt. Anhand von Francis Schaeffers gleichnamigem Buch beschäftigt sich der Schüler intensiv mit diesem Thema und gewinnt ein Verständnis dafür, wie Gott sich in der Welt durch Kunst ausdrückt und mit den Menschen kommuniziert.
Die Hirtenkonferenz ist ein Treffpunkt für Hirten, Leiter und Gemeindemitarbeiter, wo sie für ihren Dienst gestärkt werden. Biblische Belehrung, Ermutigung, Gemeinschaft, Ansporn und neue Anregungen sollen diese Tage prägen. Sie ist für den Lehrgang „Musikdienst” neben den 10 Wochenenden und den beiden Seminaren Teil des regulären Lehrplans und somit verpflichtend (inkl. Hausaufgaben).
Der Schüler lernt in dieser Zeit ganz praktisch, seinen Mitmenschen in der Gemeinde zu dienen (1Petr 4,10). Dabei teilen wir den Schüler im Schichtbetrieb in die verschiedenen Dienstbereiche (Verpflegung, Technik, Facility & Sauberkeit) ein. Durch den Schichtbetrieb erhält der Schüler die Möglichkeit, einen Großteil der Vorträge live mitzuhören.
Ein Nachhören der Hirtenkonferenz oder das Verfolgen im Livestream ist nur bei Urlaubsverwehrung oder aus familiären Gründen (z. B. Mütter mit Kleinkindern) möglich.
Der Unterrichtsstandort für das Schuljahr 25/26 ist Soest.
Verwaltung, Bewerbung sowie jeglicher Kontakt erfolgt über die Verwaltungszentrale in Berlin.
Hier bekommst du die genauen Adressen der Unterrichtsstandorte.
Soest: 2.990€ pro Jahr inkl. Hirtenkonferenz
* Preise pro Jahr bei Einmalzahlung; Ratenzahlung möglich.
** Die Studiengebühren beinhalten: Unterricht, Kursunterlagen, Bewertung der Hausaufgaben, Verpflegung an den Unterrichtswochenenden, Weihnachtsbankett & Absolvierungsfeier (Schüler und eine Begleitperson) sowie die Hirtenkonferenz.
Wir sind bemüht, die Studiengebühren so niedrig wie möglich zu halten, um Vielen das Studium am EBTC zu ermöglichen. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich jedoch auf den doppelten Betrag der Studiengebühren.
Schüler-Zeugnis und Vorstellung des Kurses
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen