Suche
Close this search box.

Wann ist ein Christ ein Christ? – Wolfgang Nestvogel

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von EBTC

Das 500-jährige Reformationsjubiläum wurde „vergeigt“ – so lautet jedenfalls die Kritik des Göttinger Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. In einem Gastbeitrag für die FAZ beklagte der renommierte Lutherforscher die theologische Oberflächlichkeit des Projekts. In der Tat hörte man im Jahr 2017 nicht viele Stimmen, die sich zur Rechtfertigung aus Glauben, dem  eigentlichen Kernthema der Reformation, zu Wort meldeten. Dieses Buch greift das Thema aus aktuellem Anlass auf.

Wann ist ein Christ ein Christ? Gibt es auf diese Frage überhaupt eine eindeutige und verlässliche Antwort? Der Apostel Paulus geht mit Bestimmtheit davon aus. In seinen Briefen präsentiert er dazu die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders. Als Martin Luther diese Wahrheit nach 1500 Jahren wieder entdeckt, zerbricht daran die damalige Einheitskirche. Seitdem ist der Kampf um die Rechtfertigung nicht mehr zur Ruhe gekommen. Entscheidet sich doch – laut Paulus – gerade hier, ob unser Evangelium echt oder verfälscht ist, ob die Menschen durch die Predigt gerettet oder getäuscht werden (Galater 1,6).

Diese Monographie erläutert Luthers „reformatorische Entdeckung“ und zeigt, wie die Rechtfertigung sich als unverzichtbares Grundgerüst der gesamten evangelischen Bewegung etablierte. Ein ausführlicher exegetischer Teil untersucht dann die klassischen Passagen des Römerbriefes: Hat der Reformator den Apostel sachgerecht aufgenommen und angemessene theologische Konsequenzen daraus gezogen?

Den aktuellen Kampf um die Rechtfertigung verfolgt der Autor zunächst in der Auseinandersetzung mit der sog. Neuen-Paulus-Perspektive (N. T. Wright u.a.), die einen Keil zwischen Paulus und Luther treibt und damit neue Spielräume für den ökumenischen Kompromiss gewinnen will. Diesem Ziel dienen auch die evangelisch-katholischen Konsenspapiere, die mit großem kirchenpolitischen Aufwand verabschiedet wurden: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999) und das Gemeinsame Wort zum Reformationsjubiläum (2016/17). Beide Texte werden hier gründlich analysiert. Wie dringend die Rechtfertigung erneut auf die theologische Tagesordnung gehört, zeigt sich schließlich auch an den Fragmentierungen und Umbrüchen innerhalb der evangelikalen Bewegung. Nicht einmal mehr dort wird mit einer Zunge gesprochen, wenn sich die Frage aller Fragen stellt: Wann ist ein Christ ein Christ?

Die vorliegende Untersuchung ist aus der regelmäßigen Predigttätigkeit des Autors gereift und will zu ebensolcher ermutigen. Aus diesem Grund verbindet sie argumentative Klarheit mit herausfordernder Dringlichkeit.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch:
[wps_products product_id=“243957268504″]
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Jesus als meisterhafter Lehrer
John MacArthur

Jesus als meisterhafter Lehrer

Lesezeit: 5 Minuten Lehrer gibt es in Vielzahl. Doch einer ist einzigartig. Jesus lebte nicht allein, wie im Alten Testament angekündigt als Prophet, Priester und König, sondern auch als Lehrer. Doch wie war seine lehrweise und was kannst du von ihm lernen?

Der ewige Sohn Gottes
John MacArthur

Der ewige Sohn Gottes

Lesezeit: 6 Minuten Die ewige Existenz der zweiten Person weckt eine Frage hinsichtlich der Beziehung, die er innerhalb der Gottheit hatte. Als die zweite Person der Trinität existierte er von Ewigkeit her. Aber existierte er vor der Zeit immer als Sohn?

Bibelkunde Bibelschule
EBTC

Bibelkunde

Bibelkunde Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. In einem Jahr wird die Bibel vollständig durchgelesen, und zwar von 1. Mose bis Offenbarung. Jedes Bibelbuch wird im Unterricht vertieft und zusammenhängend unterrichtet. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für

Dürfen Christen mit Ungläubigen ausgehen?
Marshall Segal

Dürfen Christen mit Ungläubigen ausgehen?

Lesezeit: 8 Minuten Wie viele der Christen, die sich auf ein Date mit einem Ungläubigen eingelassen haben, hatten dies wohl vorher so geplant? Ich vermute, dass nur wenige Christen sich vornehmen, absichtlich mit einem Ungläubigen auszugehen oder ihn sogar zu heiraten.

Zehn Schritte zu einer fruchtbareren Ruhe- & Rüstzeit
Brian Croft

Zehn Schritte zu einer fruchtbareren Ruhe- & Rüstzeit

Lesezeit: 4 Minuten Schnell geschieht es, dass man Zeiten der Ruhe schlecht nutzt. Lange herbeigesehnt, ist die Zeit im Nu verflogen. Die Ruhezeit ist dir keine Rüstzeit, sondern reine Zeitverschwendung. Dabei ist es aber wichtig für dein Leben, inmitten der Mühen des Dienstes innezuhalten, Kraft zu schöpfen und dich neu auf Gott auszurichten. Wie du diese Zeit am effektivsten nutzen kannst und wie die Ruhezeit dich nicht nur rüstet, sondern auch restauriert und deinen Blick auf Gott richtet, erfährst du in den folgenden 10 Schritten.

Seminar Konfliktlösung
EBTC

Seminar »Konfliktlösung«

Mit Nick Kalena und Michael Leister. Wie kann man in biblischer Weise mit den Konflikten im Leben umgehen? Wie kann man im Leben anderer dazu beitragen, Streit zu schlichten und Frieden zu stiften? Im zwischenmenschlichen Miteinander kann es zu großen Schwierigkeiten kommen. Daher sind wir

Ein Herz für die Verlorenen - das Evangelium im Alltagn
Milton Vincent

Ein Herz für die Verlorenen

Lesezeit: 3 Minuten Je öfter ich das Evangelium wiederhole und mich an dessen Wahrheiten erfreue, desto größer wird dementsprechend mein Anliegen, dass auch Nichtchristen in den Genuss solcher Segnungen kommen.

EBTC

Das Gebet hat Vorrang

Lesezeit: 2 Minuten »Im ersten Jahr des Darius, des Sohnes des Ahasveros … richtete ich mein Gesicht zu Gott, dem Herrn, hin, um [Ihn] mit Gebet und Flehen zu suchen« (Dan. 9,1.3). Wenn

berufsbegleitende Bibelschule

Was sind die Vorteile?

  • kombiniertes Fern- und Präsenzstudium
  • 10 Wochenenden: September bis Juni
  • Von Grundlagen bis zum Master
  • mehrere Standorte: Berlin, Rheinland oder Zürich