Ein Herz für die Verlorenen

Je öfter ich das Evangelium wiederhole und mich an dessen Wahrheiten erfreue, desto größer wird dementsprechend mein Anliegen, dass auch Nichtchristen in den Genuss solcher Segnungen kommen.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Ein Herz für die Verlorenen - das Evangelium im Alltagn
Lesezeit: 3 Minuten

Das Evangelium im Alltag

Je öfter ich das Evangelium im Alltag wiederhole und mich an dessen Wahrheiten erfreue, desto größer wird dementsprechend mein Anliegen, dass auch Nichtchristen in den Genuss solcher Segnungen kommen. So scheint es auch dem Apostel Paulus ergangen zu sein, als er den Brief an die Römer schrieb.
In Römer 5 freut sich Paulus über seinen gerechten Stand vor Gott.

Römer 5,1–3.11 Da wir nun aus Glauben gerechtfertigt sind, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus, […] wir rühmen uns […] wir rühmen uns […] wir rühmen uns […]

In Kapitel 6 spricht er von der Freiheit von Sünde, die Christus im Leben der Gläubigen bewirkt hat, eine Freiheit, die in Paulus‘ eigenem täglichen Leben noch nicht vollständig Wirklichkeit geworden war, wie er später in Kapitel 7 gesteht.

Römer 6,1–2.6 Was wollen wir nun sagen? Sollen wir in der Sünde verharren, damit das Maß der Gnade voll werde? Das sei ferne! Wie sollten wir, die wir der Sünde gestorben sind, noch in ihr leben? […] wir wissen ja dieses, dass unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist, damit der Leib der Sünde außer Wirksamkeit gesetzt sei, sodass wir der Sünde nicht mehr dienen

Römer 7,19 Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das verübe ich

Dennoch spricht er, wenn er zu Kapitel 8 kommt, über die Tatsache, dass es für die, die in Christus Jesus sind, keine Verdammnis gibt.

Römer 8,1 So gibt es jetzt keine Verdammnis mehr für die, welche in Christus Jesus sind, die nicht gemäß dem Fleisch wandeln, sondern gemäß dem Geist.

Beim Wiederholen von zahlreichen Aspekten des Evangeliums im achten Kapitel wird Paulus immer überschwänglicher. Das Kapitel gipfelt letztendlich in einem triumphalen Ausruf in Bezug auf die endlose Liebe Gottes, die Christen befähigt, in allem weit zu überwinden.

Römer 8,35.37–39 Wer will uns scheiden von der Liebe des Christus? Drangsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? […] Aber in dem allem überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.

Welche Wirkung hat dieses Nachsinnen über das Evangelium auf Paulus? Welche Gefühle löst es, neben der offensichtlichen Freude, in ihm aus? Am Anfang von Kapitel 9 offenbart Paulus, was ihm auf der Seele brennt: »Ich habe große Traurigkeit«, sagt er, »und unablässigen Schmerz in meinem Herzen. Ich wünschte nämlich, selber von Christus verbannt zu sein für meine Brüder, meine Verwandten nach dem Fleisch«.

Römer 9,1–4 Ich sage die Wahrheit in Christus, […] dass ich große Traurigkeit und unablässigen Schmerz in meinem Herzen habe. Ich wünschte nämlich, selber von Christus verbannt zu sein für meine Brüder, meine Verwandten nach dem Fleisch, die Israeliten sind […]

Als er von den Höhen des Nachsinnens über das Evangelium herabsteigt, wird Paulus‘ Herz erschüttert von dem Anliegen, dass seine Mitjuden die rettende Kraft des Evangeliums erfahren.
Dieses Anliegen verspürte er, lange bevor er zu schreiben anfing, aber es wurde durch das Wiederholen der Evangeliumswahrheiten in Römer 5–8 unzweifelhaft verstärkt. Durch diese Wiederholung werden seine Gedanken unweigerlich auf die schlimme Lage der Ungläubigen gelenkt.

Wenn ich also so ein Anliegen für Nichtchristen verspüren möchte, wie es in Römer 9 beschrieben wird, sollte ich mich darin üben, das Evangelium so zu zelebrieren, wie Paulus es in Römer 5–8 tut. Mit der Zeit wird meine Freude am Evangelium immer mehr von Betrübnis überschattet werden, und diese von Schmerz getrübte Freude wird in mir eine von Gott inspirierte Leidenschaft für die Evangelisation der Verlorenen wecken

 

Dieser Artikel ist aus dem Buch: Das Evangelium im Alltag – Die Breite, Tiefe und Höhe der Liebe Christi Tag für Tag erkennen von Milton Vincent

Beispielseite »Das Evangelium im Alltag«
Leseprobe des Artikels

 

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Ruhe finden in Christi Gerechtigkeit
Milton Vincent

Ruhe finden in Christi Gerechtigkeit

Lesezeit: 2 MinutenDas Evangelium erinnert mich auch daran, dass meine gerechte Stellung vor Gott unabhängig von meiner Leistung Bestand hat, weil meine Stellung allein auf dem Werk Christi beruht und nicht auf meinem.

Ruhe- & Rüstzeit für die Hirten
Garrett Kell

Ruhe- & Rüstzeit für Älteste und Pastoren

Lesezeit: 5 MinutenDen Gemeinden wird am besten durch gestärkte Hirten gedient. Wenn ein Ältester in Christus ausgeruht und erfrischt ist, wird seine Aufsicht von Weisheit, Nachsicht und Mitgefühl durchdrungen sein.

Bibelkunde Bibelschule
EBTC

Bibelkunde

Bibelkunde Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. In einem Jahr wird die Bibel vollständig durchgelesen, und zwar von 1. Mose bis Offenbarung. Jedes Bibelbuch wird im Unterricht vertieft und zusammenhängend unterrichtet. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für

Strategien für Kampf gegen Pronografie
Biblical Eldership Resources

Strategien für deinen Kampf gegen Pornographie

Lesezeit: 6 MinutenGott ist größer als die Pornographie. Gerade als Mann in der Leiterschaft kann das der Befreiungsschlag sein. Denn gerade du solltest das doch im Griff haben. So zumindest die Logik. Aber was ist, wenn die Pornographie dich ergriffen hat? Dir muss nicht grauen. Christus hat überwunden und lehrt dich kämpfen: Strebe nach Freiheit von Pornographie durch Rechenschaft, Gemeinschaft und Gottes Gnade für dich.

Jesse Johnson

40 Gründe, sich einer Ortsgemeinde anzuschließen

Lesezeit: 2 MinutenWarum sollte Gemeinde für mich wichtig sein? Ist der wöchentliche Gang dorthin Pflicht oder nur die Kür? Warum überhaupt festes Mitglied werden? Wozu den Aufwand, wenn man doch ganz einfach vom Sofa aus die besten Predigten hören kann? Oder faktisch keine (gute) Gemeinde im Umkreis hat?… Kommen dir diese und weitere Fragen bekannt vor? Erfahre, aus welchen Gründen Gott will, dass du als Teil einer Gemeinde in Gemeinschaft lebst!

Neue Gemeindelieder – Modul: Liederschreiben mit Akkorden

Im Oktober wird erfolgreich das Musikmodul »Neue Gemeindelieder – Melodien schreiben« abgeschlossen. »Liederschreiben mit Akkorden« ist das Thema des nächsten Musikmoduls, welches von allen Interessierten besucht werden kann. Alle Module, der Reihe „Neue Gemeindelieder“, können unabhängig voneinander besucht werden und bauen aufeinander auf. Ziel des

EBTC

Die Auslegungspredigt wiederentdecken

Lesezeit: 16 MinutenDie Ansichten über das Predigen gehen in drei Richtungen auseinander: thematische, von einem Text ausgehende und Vers-für-Vers-auslegende. Thematische Botschaften verknüpfen üblicherweise eine Reihe von Versen, die lose durch ein Thema

Geistesleitung, om Heiligen Geist geleitet
Eric Davis

Was bedeutet es, vom Heiligen Geist geleitet zu werden?

Lesezeit: 7 MinutenWas bedeutet Geistesleitung? Was hat der Heilige Geist getan, um zu leiten? Wie können sie sicher sein, dass er führt? Und vor allem: Was lehrt die Schrift darüber? Wer sich auf solch eine Führung beruft, muss auf diese Fragen eine Antwort geben können.