Der Inhalt der evangelistischen Botschaft

Die Verkündigung des Evangeliums muss bestimmte Wahrheiten vermitteln, die hier in logischer Abfolge dargestellt werden
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken
Das Evangelium verkündigen
Lesezeit: 2 Minuten

These: Das Evangelium ist eine Botschaft, die den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus als Retter, Herrn und endzeitlichen Richter ausruft. Diese Wahrheit hat die Kraft, Menschen in ihrem Herzen zu verändern (Röm 1,16 f.; 10,17). Sie mündet in die Aufforderung zu Buße, Glaube und Nachfolge.

Die Verkündigung des Evangeliums muss darum folgende Wahrheiten vermitteln, die hier in logischer Abfolge dargestellt werden. (Dabei kann die chronologische Abfolge in der Darstellung durchaus von Fall zu Fall variieren. Die Verkündigung kann z. B. beim Opfertod Jesu ansetzen (Punkt 3) und von dort ausgehend fragen, warum dieser Weg nötig gewesen sei.)

  1. Der inhaltliche Ausgangspunkt des Evangeliums ist der heilige und persönliche Gott. Er ist der Schöpfer, dem jeder Mensch gehört und vor dem jeder Mensch sich zu verantworten hat. Die entscheidende Frage über dem Leben des Menschen lautet: Wie steht es um sein Verhältnis zu Gott? (vgl. Joh 17,3)
  2. In Gottes Urteil wird der Mensch als Feind Gottes bewertet (vgl. Röm 8,7; Jak 4,4b; Joh 3,36), der nicht nur einzelne Sünden tut, sondern in seinem Kern Sünder ist. Aus dem Sündersein folgt das Sündetun (nicht umgekehrt). Wegen dieser totalen Verlorenheit (geistlicher Tod) kann der Mensch sich selbst nicht retten und sein Verhältnis zum lebendigen Gott nicht verbessern, geschweige denn grundsätzlich bereinigen. Er bleibt unter Gottes Zorn (Röm 1,18 – 3,20).
  3. In seinem Sohn Jesus Christus hat der heilige Gott den Weg zur Rettung eröffnet (Gal 4,4; Mk 1,15). Durch den Sühnetod am Kreuz nimmt Jesus die Strafe auf sich, die wir Menschen (ausnahmslos) verdient haben (Mk 10,45; Röm 3,24-25). In der Auferstehung besiegt Jesus den Tod und wird sichtbar als Sohn Gottes, als von Gott angenommenes vollkommenes Sühnopfer und als Retter bestätigt. Damit hat Gott den Weg zur Versöhnung der Sünder gebahnt (2Kor 5,18-21).
  4. Durch das Evangelium ruft Gott den Sünder
    1. zur UMKEHR: Er fordert ihn dazu auf, dieses Gottesurteil über sein Leben anzuerkennen, seine Schuld zu bereuen und Gottes Vergebung um Christi willen zu erbitten. Darum lädt Gott den Sünder mit der Aufforderung zur Umkehr zugleich
    2. zum GLAUBEN an seinen Sohn Jesus Christus ein, der die Strafe für die Sünde stellvertretend getragen hat. Jesus ist der gekreuzigte Retter, der auferstandene HERR, der wiederkommende Richter (Menschensohn gemäß Dan 7,13). Wer ihn als Gottes Sohn anbetet (vgl. Röm 10,9; Joh 20,28), als Erlöser anruft und als HERRN anerkennt (d. h. in seine Nachfolge eintritt), wird von Gott gerechtfertigt (Röm 1,17; 3,21-26) – d. h. von der Sünde freigesprochen – als Kind angenommen (Joh 1,12). Ihm wird Christi vollkommene Gerechtigkeit zugerechnet (Röm 4,5; 2Kor 5,21; Phil 3,9).
  5. An der Stellung zu Jesus Christus entscheidet sich das ewige Schicksal jedes einzelnen Menschen. Dabei gibt es nur die Alternative des doppelten Ausgangs (Mt 7,13 ff.; Joh 3,36 u. a. m.): entweder ewiges Heil (Himmel) oder ewige Verdammnis (Hölle).

 

Dieser Artikel ist aus dem Buch „Wann ist der Christ ein Christ“ von Wolfgang Nestvogel.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu
John MacArthur

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu

Lesezeit: 5 Minuten Niemand sollte versuchen, eine neue Gemeinde zu gründen oder eine »ausgelaugte« Gemeinde wiederzubeleben, ehe nicht die Wahrheiten dieser Schriftstelle sein Herz und Denken in Beschlag genommen haben.

Was tun, wenn dein Teenager nicht zur Gemeinde gehen will?
Chap Bettis

Was tun, wenn dein Teenager nicht zur Gemeinde gehen will?

Lesezeit: 3 Minuten Diese Frage wurde mir in den letzten vier Monaten viermal gestellt. Obwohl es verschiedene Varianten gibt, lautet die Frage dahinter immer: »Sollte ich meinen Teenager zwingen, in die Gemeinde zu gehen, wenn er oder sie das nicht will?« Im Folgenden sind einige weise Grundsätze aufgeführt, die mich zu dem Schluss kommen lassen, dass man in 98 % der Fälle sagen sollte: Ja, du musst in die Gemeinde gehen.

Gemeindemusik Ausbildung Worship
EBTC

Musikdienst

Musikdienstausbildung Der Musikdienst richtet sich an Männer und Frauen, die aktive Mitarbeiter in ihrer Ortsgemeinde sind, mit dem Ziel, biblische und musikalische Prinzipien für den praktischen Musikdienst in der Gemeinde zu erlernen und dort anzuwenden. Die Ausbildung erstreckt sich über ein oder zwei Jahre. https://youtu.be/-oP16VE8qKc

Was Unterordnung ist und was nicht
Jo & Sue Frick

Was Unterordnung ist und was nicht

Lesezeit: 9 Minuten Selbst unter Christen existiert eine ziemliche Verwirrung bezüglich des biblischen Konzepts der Unterordnung. In diesem Artikel wollen wir die gängigsten Missverständnisse in Bezug auf dieses Konzept ausräumen, indem wir sie dem gegenüberstellen, was die Bibel wirklich lehrt.

EBTC

Verabschiedung von Heinz Flütsch

Lesezeit: < 1 Minute Ab dem Schuljahr 2023/24 wird Heinz Flütsch auf eigenen Wunsch nicht mehr am EBTC unterrichten. Mit großer Dankbarkeit dürfen wir auf 17 Jahre des gemeinsamen Dienstes zurückblicken.

Seminar Konfliktlösung
EBTC

Seminar »Konfliktlösung«

Mit Nick Kalena und Michael Leister. Wie kann man in biblischer Weise mit den Konflikten im Leben umgehen? Wie kann man im Leben anderer dazu beitragen, Streit zu schlichten und Frieden zu stiften? Im zwischenmenschlichen Miteinander kann es zu großen Schwierigkeiten kommen. Daher sind wir

Corona Gebetstag
Dr. Wolfgang Nestvogel

Aufruf zum Gebetstag in der Corona-Krise

Lesezeit: 3 Minuten „Nehmt Anteil an den Nöten der Heiligen!“ – Römer 12,13. Die aktuelle Situation fordert uns alle heraus. Da alle menschliche Hilfe vergeblich ist, wenn nicht der lebendige Gott in Seiner Gnade eingreift, wollen wir be­ginnen mit einem Aufruf zum gemeinsamen Gebet. Am Sonntag, den 30. Januar 2022, bitten wir die Christen und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, gemeinsam in besonderer Weise für die folgenden Anliegen zu be­ten.

Wolfgang Bühne Daniel
Wolfgang Bühne

Kompromisslos, standhaft und tapfer in Zeiten religiöser Verführung

Lesezeit: < 1 Minute Das Überthema ist ein biblisches Lebensbild für Standhaftigkeit und Tapferkeit im Dienst für den Herrn. Passend gerade auch in unserer Zeit und Situation sind die drei Freunde Daniels, gerade weil wir in diesem Kapitel Parallelen zu unserer Zeit ziehen können.

berufsbegleitende Bibelschule

Was sind die Vorteile?

  • kombiniertes Fern- und Präsenzstudium
  • 10 Wochenenden: September bis Juni
  • Von Grundlagen bis zum Master
  • mehrere Standorte: Berlin, Rheinland oder Zürich