Buchvorstellung: „Dispensationalimus – Fakten und Mythen“ von Michael Vlach

Michael Vlach, Dozent an The Master`s Seminary legt in seinem Buch "Dispensationalismus - Fakten und Mythen" die grundlegende Lehre des Dispensationalismus dar und widerlegt Mythen rund um dieses Thema. Matthias Fröhlich, Lehrer für Heilsgeschichte und Theologie am EBTC, hat einige Fragen zu diesem Thema beantwortet.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Lesezeit: 3 Minuten

geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Michael Vlach, Dozent an The Master`s Seminary, legt in seinem Buch „Dispensationalismus – Fakten und Mythen“ die grundlegende Lehre des Dispensationalismus dar und widerlegt Mythen rund um dieses Thema. Matthias Fröhlich, Lehrer für Heilsgeschichte und Theologie am EBTC, hat einige Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Interview zum Dispensationalismus

Matthias, kannst du uns kurz erklären, was der Dispensationalismus ist?
Man könnte meinen, Dispensationalismus sei ein Zungenbrecher. Aber das ist er nicht. Der Dispensationalismus ist ein theologisches System, das sich mit der Heilsgeschichte befasst. Das Bestreben ist, zu sehen, wie Gott den Ratschluss, den er in der vergangenen Ewigkeit fasste und der bis in die zukünftige Ewigkeit reicht, in der Gegenwart umsetzt. Dieses System wirkt sich in der Theologie auf die Lehre über die Gemeinde (Ekklesiologie) und die Lehre über die zukünftigen Dinge (Eschatologie) aus.

Drei Dinge charakterisieren den Dispensationalismus. Dieses System hält erstens an der historisch-grammatikalischen Hermeneutik fest, und das insbesondere auch in prophetischen Bibeltexten. Zweitens: Der Dispensationalismus unterscheidet zwischen Israel und der Gemeinde und lehnt die Sichtweise ab, nach der die Gemeinde Israel ersetzt habe und alle ausstehenden physischen und nationalen Verheißungen auf geistliche Weise in der Gemeinde in Erfüllung gegangen seien. Drittens lehrt der Dispensationalismus eine zukünftige Errettung und Wiederherstellung Israels, die in einem weltweiten tausendjährigen Reich gipfelt, in dem Christus auf dem Thron Davids über die ganze Welt regieren wird.

Warum veröffentlichen wir ein Buch über den Dispensationalismus?
Das Ringen um präzise Aussagen in Bezug auf Hermeneutik, Verheißungen des Alten und Neuen Testaments und die Frage nach einer Wiederherstellung Israels und dem Tausendjährigen Reich hält die Christen von heute in Atem, und das ist gut so. Es liegt uns ferne, mit diesem Buch ein Waffenarsenal aufzurüsten gegen andere Sichtweisen; vielmehr möchten wir Mythen, Vorurteilen und Missverständnissen gegenüber dem Dispensationalismus begegnen. Der geläufigste Mythos sind die sogenannten „Heilszeiten“, in denen Gott angeblich auf unterschiedliche Weise gewirkt habe.
Ein weiterer Grund für dieses Buch ist die Tatsache, dass die Heilsgeschichte in den letzten Jahrzehnten leider vernachlässigt wurde. Die meisten deutschsprachigen Christen wachsen zwar mit dem heilsgeschichtlichen Verständnis auf, dass Israel und die Gemeinde zu unterscheiden sind, und dass Israel eine zukünftige Wiederherstellung erfahren wird. Aber diese Sichtweise ist nicht auf solide Bibelkenntnis gegründet und wenn es darauf ankommt, diese Sichtweise mit der Schrift zu verteidigen, sind viele Christen dazu nicht in der Lage.

Gibt es unterschiedliche Sichtweisen zu diesem Thema?
Ja. Die konkurrierende Sichtweise auf diesem Gebiet wird meist als „Ersatztheologie“ bezeichnet. Die Ersatztheologie vertritt die Auffassung, die Gemeinde habe Israel ersetzt oder als Volk Gottes abgelöst. Die Ersatztheologie ist weitestgehend in der Bundestheologie beheimatet, welche lehrt, dass Gott vor dem Sündenfall einen Bund der Werke mit Adam als dem Vertreter der ganzen Menschheit geschlossen hat. Als Antwort auf Adams Ungehorsam schloss Gott durch den zweiten Adam, Jesus Christus, einen neuen Bund der Gnade. Diesen beiden Bündnissen geht der Bund der Errettung zuvor, in dem Gott in der vergangenen Ewigkeit mit sich selbst einen Bund schloss.

Wie sollten wir mit diesen Sichtweisen umgehen?
Leider stelle ich immer wieder fest, dass Christen nicht zwischen „Freund“ und „Feind“ unterscheiden können: Andere Gläubige, die an derselben Front für das Evangelium kämpfen, werden mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln beschossen und angegriffen, als wären sie Feinde.
Wenn man sich im Krieg befindet, ist es ungeheuer wichtig, sich bewusst zu sein, welche Uniform man trägt. Wenn jemand die eigenen Kameraden als Feind einstuft und auf sie schießt, dann ist das nicht nur grob fahrlässig, sondern er kommt dafür vor das Militärgericht. Leider sind sich viele Zeitgenossen nicht bewusst, dass sie für jedes Wort Rechenschaft abgeben müssen vor dem Richterstuhl Christi.
Das Neue Testament macht klar und unmissverständlich deutlich, wen wir als „Freund“ und „Feind“ einstufen sollen. „Feinde“ sind Irrlehrer. „Feinde“ des Kreuzes sind Menschen, die nicht gerettet sind, und die ein falsches Evangelium verkündigen!
Soldaten sind der Flagge verpflichtet, deren Uniform sie tragen. Als Sklaven Christi sind wir nicht einem theologischen System verpflichtet, sondern Christus. Wir müssen uns immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass wir nicht Botschafter eines theologischen Systems sind, sondern Botschafter Christi.

 

Vielen Dank für das Gespräch.

 

Rezension

Henrik Mohn, Lehrer und Schriftleiter einer christlich-pädagogoischen Zeitschrift, hat auf seinem Blog lesendglauben.de das Buch „Dispensationalismus – Mythen und Fakten“ rezensiert. Sein Fazit:

Das Buch ist eine lohnenswerte Anschaffung, da es die fachliche Diskussion bereichert und losgelöst von theologischer Emotionalität sachliche Argumentationen bietet. (…) Insgesamt ist das Buch die ideale Lektüre sowohl für Kenner und Befürworter, um sachliche Argumente für ihre Sichtweise zu erhalten, als auch für Kritiker, um von den zahlreichen Mythen und Vorbehalten Abstand zu nehmen.
– Henrik Mohn

zur Rezension

Das Buch von Michael Vlach gibt es versandkostenfrei* für 7,90€ in unserem Shop.

BUCH IM SHOP ANSEHEN

*für Endkunden innerhalb Deutschlands

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Bibelschule Prediger Predigtdienst lernen
EBTC

Auslegungspredigt

Auslegungspredigt Dieser Lehrgang richtet sich an Männer im oder auf dem Weg zum Lehr- und Predigtdienst. Außerdem werden Männer in diesen beiden Jahren für den Hirtendienst und Leitungsaufgaben in der Gemeinde zugerüstet. Der Lehrgang „Auslegungspredigt” erstreckt sich über 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr

Erica Fitzgerald

Die Freiheit der Frau unter männlicher Leiterschaft

Lesezeit: 5 MinutenDas biblische Frauenbild würde mancher nicht mit dem Wort »Freiheit« in Verbindung bringen. Der sogenannte Komplementarismus wird gerne als »patriarchalisch« geprägt abgetan. Dabei hält hier die männliche Gemeindeleitung der Frau den Rücken frei, um dem Herrn zu dienen. Von dieser Last befreit, kann sie ihre Geistesgaben auf fast jede erdenkliche Weise ausüben. Wir tun gut daran, an Gottes Plan für Mann und Frau festzuhalten – besonders in der Gemeinde.

Die Biblische Lehre der Sünde
John MacArthur

Die biblische Lehre der Sünde

Lesezeit: 6 MinutenDie Sünde durchdringt jede Faser deines Wesens. Dein ganzes Leben schreit: Unvollkommen! Ob Knieschmerzen oder Krebs, Streit oder Stolz, Habgier oder Hass – du bist Mensch. Ein sündiger Mensch in einer gefallenen Schöpfung. »Wo aber die Sünde zunahm, wurde die Gnade überreich, …« (Röm 5,20 ESB). In unserem Erlöser Jesus ist die Gnade überreich geworden! Er erhebt uns aus dem Tal der Todesschatten und Tränen in eine Zukunft, in der alles Herrlichkeit, Friede, Freude und Liebe sein wird.

Workshop Gemeindegründung: Online-Infoabend

Alle am »Workshop Gemeindegründung« interessierten Gemeindeleiter sind zu einem unserer Infoabende eingeladen, wo wir die wesentlichen Anforderungen und Ziele für eine Teilnahme vorstellen: 1. Termin: 09.01.2025 (20 Uhr) 2. Termin: 01.04.2025 (20 Uhr) Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung erhältst du hier.

Ehe Dienst Kommunikation Ehefrau
Mary Somerville

Offene und ehrliche Kommunikation als Ehefrau

Lesezeit: 6 MinutenWie kannst du als Ehefrau deine Ehe biblisch pflegen? Offene und ehrliche Kommunikation muss dir am Herzen liegen. In dieser schnelllebigen Welt, in der unsere Familie die meiste Zeit voneinander getrennt ist, müssen wir in gemeinsame Zeiten zum Reden investieren.

Die drei Personen der Trinität
John MacArthur

Die drei Personen der Trinität

Lesezeit: 5 MinutenDa jede der drei Personen der Trinität das völlige ungeteilte göttliche Wesen besitzt und deshalb alle drei gleichermaßen Gott sind, erhebt sich die Frage, wie sich diese Personen voneinander unterscheiden.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: