Rückblick: Neue Gemeindelieder – Modul: Melodien schreiben

Ein gutes Gemeindelied beginnt mit einer gut singbaren Melodie – das war das Thema des ersten Moduls des Kurses »Neue Gemeindelieder schreiben – Modul: Melodien schreiben«.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken
Lesezeit: 2 Minuten

Ein gutes Gemeindelied beginnt mit einer gut singbaren Melodie – das war das Thema des Kurses: »Neue Gemeindelieder – Modul: Melodien schreiben«.

Von September 2022 bis Oktober 2023 trafen sich 15 Teilnehmer einmal im Monat zum Unterricht über Zoom. In dem Modul wurde von Grund auf vermittelt, wie man Melodien für den Gemeindegesang schreiben kann. Das Ziel des Moduls war es, eigenständig Melodien zu Texten zu komponieren und sie in musikalisch und für den Gemeindegesang sinnvolle Liedstrukturen einzubinden.

Die Teilnehmer erlernten zunächst den Zusammenhang zwischen Text, Melodie und Reimstrukturen. Auch theologische Prinzipien, die beim Schreiben von Liedern zur Anwendung kommen, wurden unterrichtet. Anschließend wurden zeitlose Melodiekompositionstechniken gelehrt. In Gruppen- und Hausarbeiten wurden diese Prinzipien letztendlich vertieft, sodass die Teilnehmer alle Techniken zum Komponieren eines Liedes auch in der Anwendung kennengelernt haben.

Christine, eine der Teilnehmerinnen, schreibt dazu:

»Der Kurs lehrt, wie die verschiedenen Ebenen einer Melodie ineinandergreifen und gemeinsam eine gute Melodie ausmachen. Gute Melodien werden nur selten aus dem Ärmel geschüttelt, darum ist es mir, aufgrund der besten Botschaft der Welt, umso wichtiger, viel Fleiß auch in die Melodieentwicklung zu stecken.«

Eine andere Teilnehmerin sagte:

»Ich habe in diesem Lehrgang gelernt, strukturiert an die Arbeit heranzugehen, statt intuitiv zu bleiben […]. Die Lektionen sind abwechslungsreich, musikalisch und theologisch hochwertig. Ich kann es einem jeden empfehlen, der sich in diesem Bereich interessiert!«

Der Teilnehmerkreis war sehr breit gefächert und reichte von Anfängern im Songwriting bis hin zu Personen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Insgesamt durfte das Modul für alle Teilnehmer eine große Hilfe sein, musikalische aber auch theologische Prinzipien zu verstehen und anzuwenden. Für die Teilnehmer war der Vorteil, nicht mehr »aus dem Gefühl heraus«, sondern ganz bewusst zu komponieren und dadurch letztendlich Lieder zu schaffen, welche die beabsichtigte Botschaft deutlich vermitteln:

»Durch den Kurs wurde mir neu wichtig, dass die Melodie den Inhalt des Textes unterstützen sollte, um die Bedeutung des Liedes zu verstärken. Bisher habe ich mehr aus dem Gefühl heraus komponiert und dabei vielleicht auch einiges schon »richtig« gemacht, aber der Kurs hat mir noch mehr Möglichkeiten gezeigt, die man im Liederschreiben gut anwenden kann, um den Text und die Stimmung des Liedes noch besser zur Geltung zu bringen.«

Bei alledem ging es um das große Ziel, Gott zu verherrlichen und seiner Gemeinde zu dienen. Jochen, einer der Teilnehmer schreibt dazu:

»Insofern hat der Kurs bei mir zwei Auswirkungen. Einerseits weiß ich nun besser, wie gute Melodien entstehen können und kann mein eigenes Schaffen hieran ausrichten. So habe ich parallel zum Kurs versucht, die neusten Erkenntnisse nach jeder Stunde in einen Song von mir umzusetzen. Die Entwicklung des Songs spiegelt somit meinen „Lernprozess“ wieder. Andererseits hat sich auch das Hörverhalten geändert. Zu meinem jahrelang entwickelten musikalisch-analytischem Hören kommt nun eine weitere Ebene hinzu, in der Text und Melodie sich unwillkürlich dem Gelernten stellen müssen.
So hoffe ich nun, dass Gott die Möglichkeiten und Gnade schenkt, mein Wissen in gute Songs zu konvertieren … zu seinem Lob und seiner Ehre und zur Erbauung seiner Gemeinde.«

Dieses erste Modul von »Neue Gemeindelieder schreiben« endet im Oktober 2023.

Das nächste Modul, »Liederschreiben mit Akkorden«, wird am 20. Oktober 2023 starten. Alle Module können unabhängig voneinander besucht werden und ergänzen sich gegenseitig, die Absolvierung des Moduls »Melodien schreiben« ist keine Voraussetzung für das zweite Modul.

Weitere Informationen zum nächsten Modul sind unter folgendem Link zu finden: Modul 2: »Liederschreiben mit Akkorden«

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Startwochenende Bibelschule 2023
EBTC

Das Schuljahr 2023 / 2024 hat begonnen

Lesezeit: 3 Minuten Im September begann das Schuljahr 2023/24 an drei Standorten, Ende August fand in Tschechien der Masterlevel-Kurs »Theology I« statt und Anfang September die Jesaja-Konferenz.

EBTC

Nachruf Donald Leslie Kinzel

Lesezeit: 2 Minuten Nachruf Wir nehmen Abschied von Don Kinzel. Am 4. September hatte Don einen schweren Autounfall, von dem sich sein Körper nicht erholte. Am 15. September ging er heim zu seinem Herrn, an den er glaubte

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. Bibelstudium mit Gewinn vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen eins-zu-eins in Kleingruppen

Gibt es Gott und wie ist er?
John Blanchard

Gibt es Gott und wie ist er?

Lesezeit: 7 Minuten Gibt es Gott? Das ist die grundlegende Frage. Wenn es Gott nicht gibt, dann ist es zwecklos, nach ihm zu suchen.

Du willst also Ältester werden?
Sean DeMars

Du willst also Ältester werden?

Lesezeit: 4 Minuten Es geht nicht darum, jungen Männern den Ältestendienst zu vergraulen, sondern ihnen vielmehr einen deutlicheren Eindruck dessen zu vermitteln, wie das Leben eines Hirten aussieht und sie herauszufordern, die Kosten zu überschlagen, ehe sie sich auf diesen Dienst einlassen. Der Hirtendienst ist ein aufopfernder Dienst, der größtenteils unvorhersehbare Aspekte enthält.

Seelsorgeseminar: Probleme und Handhabung

Dieses Seminar ist leider ausgebucht! SPRECHER: Dr. Jim Newheiser, Übersetzung Michael Leister In diesem Seminar geht es um die Anwendung biblischer Prinzipien auf konkrete Themen, wie beispielsweise medizinische Aspekte, Depression, Angst, Essstörungen, Entscheidungsfindung, Leid, eine gesunde Selbstsicht, lebensbeherrschende Sünden, die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit

Moses Korrekturbereitschaft
Johannes Pflaum

Moses Korrekturbereitschaft am Beispiel des Verhältnisses zu seinem Schwiegervater

Lesezeit: 3 Minuten Viele halten sich im Dienst für Gott für unverzichtbar. Sie können sich nicht vorstellen, dass der Dienst auch ohne sie weitergehen kann. Aber Gottes Weisheit zeigt sich darin, dass man sich raten und korrigieren lässt. Mose, der große Mann Gottes, ist uns hierin ein großes Vorbild. Von ihm können wir vieles über Korrekturbereitschaft lernen.

berufsbegleitende Bibelschule

Was sind die Vorteile?

  • kombiniertes Fern- und Präsenzstudium
  • 10 Wochenenden: September bis Juni
  • Von Grundlagen bis zum Master
  • mehrere Standorte: Berlin, Rheinland oder Zürich