Die Gemeinde Gottes in schwierigen Zeiten durch Vorbild leiten

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Rick Holland

Hier geht es zum Podcast:

 

In den letzten Jahren ist die Gemeinde durch schwierige Zeiten gegangen. Uneinigkeit ist in viele Gemeinden eingezogen und hat einige Gemeinden durchgeschüttelt. Als Hirten stehen wir in der Verantwortung, die Gemeinde durch Schwierigkeiten hindurch zu navigieren und zu leiten.

Schwierigkeiten in der Schrift stehen immer im Zusammenhang mit der Wiederkunft des Herrn.

Nachdem wir nun aufgrund des Glaubens für gerecht erklärt worden sind, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn. Durch ihn haben wir freien Zugang zu der Gnade bekommen, die jetzt die Grundlage unseres Lebens ist, und im Glauben nehmen wir das auch in Anspruch. Darüber hinaus haben wir eine Hoffnung, die uns mit Freude und Stolz erfüllt: Wir werden einmal an Gottes Herrlichkeit teilhaben. Doch nicht nur darüber freuen wir uns; wir freuen uns auch über die Nöte, die wir jetzt durchmachen. Denn wir wissen, dass Not uns lehrt durchzuhalten, und wer gelernt hat durchzuhalten, ist bewährt, und bewährt zu sein festigt die Hoffnung. Und in unserer Hoffnung werden wir nicht enttäuscht. Denn Gott hat uns den Heiligen Geist gegeben und hat unser Herz durch ihn mit der Gewissheit erfüllt, dass er uns liebt. Christus starb ja für uns zu einer Zeit, als wir noch ohnmächtig der Sünde ausgeliefert waren; er starb für Menschen, die Gott den Rücken gekehrt hatten. – Römer 5,1-6 (NGÜ)

In diesem Abschnitt finden wir ein theologisches Paradoxon. Paulus spricht von einer freudigen Trübsal. Er macht uns deutlich, wie wir jetzt und hier unter Schwierigkeiten leben können, mit einer himmlischen Perspektive.

Aber: Wenn Gott Frieden geschaffen hat zwischen ihm und uns, warum haben wir überhaupt noch Schwierigkeiten? Das Wort »Bedrängnis« (»Nöte« in der NGÜ) bedeutet, dass Gott uns unter Druck setzt, um das Beste in uns zum Vorschein zu bringen.

Freude

In Römer 5,2 sagt Paulus, dass wir uns über die Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes freuen – damit meint er den Himmel!

Aber nicht nur das: In Vers 3 sagt Paulus, dass wir uns auch über die Nöte freuen! Ebenso sagt auch Jakobus in Jakobus 1,2: »Meine Brüder, erachtet es für lauter Freude, wenn ihr in mancherlei Anfechtungen geratet«.

Paulus verwendet hier den Plural, wie auch Jakobus: Es sind viele Bedrängnisse und Nöte, mancherlei Anfechtungen. Und beide machen deutlich, dass ein geistlicher Reflex auf Bedrängnisse Freude sein muss!

Aber wie komme ich dahin? Das sehen wir im nächsten Punkt.

Bewusstsein

Paulus macht in Römer 5,3 deutlich, dass die Voraussetzung für Freude das »Wissen« ist (»denn wir wissen«). Auch bei Jakobus finden wir den gleichen Gedanken (»erachtet es«).

Wenn wir in Schwierigkeiten kommen, müssen wir uns drei einfache Fragen stellen:

Was fühle ich? Wir fühlen uns vielleicht besorgt, hoffnungslos, ungewiss. Gefühle können uns täuschen. Deshalb die nächste Frage:

Was denke ich? Wie denke ich über die Situation? Kontrollieren meine Gefühle mein Denken?

Was weiß ich? Das ist der Schlüssel für den Umgang mit Schwierigkeiten. Das, was wir über Gott wissen, muss unser Denken bestimmen, nicht unsere Gefühle.

Was wissen wir über Schwierigkeiten?

Wir wissen, dass Schwierigkeiten Durchhalten (oder Ausharren) bewirken. Wir müssen lernen, in den Schwierigkeiten auszuharren, sie von Gott anzunehmen, und nicht zu versuchen, so schnell wie möglich da herauszukommen (vgl. 1Kor 10,31). Bevor wir versuchen, aus Schwierigkeiten herauszukommen, müssen wir uns die Frage stellen, was Gott uns durch diese Umstände lehren will.

Wir wissen, dass Ausharren Bewährung bewirkt. In Psalm 119,67 drückt der Psalmist das mit folgenden Worten aus: »Ehe ich gedemütigt wurde, irrte ich; nun aber befolge ich dein Wort«. Der Psalmist hat das verstanden: Die Schwierigkeiten im Leben dienen dazu, unseren Charakter zu formen und uns Christus ähnlicher zu machen.

Wir wissen, dass Bewährung Hoffnung bewirkt. Was brauchen wir mehr in Schwierigkeiten als das? Wir müssen die wahre Hoffnung des Christen kennen: Der Himmel wartet auf uns, und wir werden eines Tages für immer bei Jesus sein!

Glaubst du, dass Gott inmitten unserer Schwierigkeiten unzählige Dinge bewirkt, die wir zum Großteil gar nicht sehen?

Wir wissen, dass die Liebe Gottes in unsere Herzen ausgegossen ist. Wenn wir in Schwierigkeiten stecken, dann wissen wir, dass Gott selbst da ist. Seine Liebe ist in unsere Herzen ausgegossen. Und Gott hat seine Liebe dadurch bewiesen, dass er für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren (Röm 5,6-8).

Da wir wissen, wie Gott uns geliebt hat – mit einer unbeschreiblich hingebungsvollen Liebe – können wir Gott inmitten von Schwierigkeiten vertrauen! Wir müssen uns inmitten von Schwierigkeiten an genau diese Liebe Gottes – an sein Wesen – erinnern!

Wir können nicht hinter die Kulissen sehen – wir wissen oft nicht, warum genau diese oder jene Schwierigkeit in unser Leben kommt. Aber wir können und müssen uns an das erinnern, was wir über Gott wissen. Das wird uns durch Schwierigkeiten leiten und tragen.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi
Fredy Peter

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi

Lesezeit: 2 MinutenHier geht es zum Podcast:   Es gibt kaum eine Bibelstelle, die so sehr die Auswirkungen des ersten und zweiten Kommens Christi aufzeigt wie Titus 2,11-14. Große Ankunft »Denn die Gnade Gottes ist erschienen…« (Titus

Bibelkunde Bibelschule
EBTC

Bibelkunde

Bibelkunde Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. In einem Jahr wird die Bibel vollständig durchgelesen, und zwar von 1. Mose bis Offenbarung. Jedes Bibelbuch wird im Unterricht vertieft und zusammenhängend unterrichtet. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Seminar: Probleme und Handhabungen

Beschreibung: In diesem Seminar wird der Schüler lernen, wie biblische Prinzipien auf konkrete Probleme angewandt werden. Es werden folgende Themen angesprochen: Transgender, Umgang mit der Vergangenheit, Leiden, Behinderungen, Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten, Trauma, Schizophrenie, Selbstmord, Essstörungen, Häusliche Gewalt, Missbrauch und Umgang mit Finanzen. Sprecher: T. Dale

dating-wer-ist-der-die-richtige
Marshall Segal

Woher weißt du, ob er (oder sie) der (oder die) Richtige ist?

Lesezeit: 13 MinutenStrebe nach Klarheit und verschiebe die Intimität auf später. Wie sieht das praktisch aus? Intimität macht uns verletzlich und Sünde macht uns gefährlich. Zweisamkeit ohne Bundesversprechen führt in die sichere Katastrophe beim Dating.

was du über Daten wissen solltest
Marshall Segal

10 Dinge, die du als Christ über das Daten wissen solltest

Lesezeit: 6 MinutenDie Ehe ist ein erstrebenswertes Ziel. Aber wie kann ich als Christ einen Partner finden und worauf muss ich beim Daten achten? Marshall Segal beschreibt 10 Dinge, die du als Christ über das Daten wissen solltest.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: