Video-Seminar: Biblische Seelsorge am Täter, bei häuslicher Gewalt und Missbrauch

Jim Newheiser erklärt in diesem Seminar die verschiedenen Arten von Missbrauch und gibt Hilfestellungen, was zu tun ist. Teil zwei der vierteiligen Reihe zum Thema »Häusliche Gewalt und Missbrauch«.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Dr. Jim Newheiser

Jim Newheiser erklärt in diesem Video-Seminar die verschiedenen Arten von Missbrauch und gibt Hilfestellungen, was zu tun ist. Er zeigt auf, dass durch Gottes Hilfe selbst Missbrauch vergeben werden kann. Dieser Vortrag ist Teil des Seelsorge-Seminars zum Thema »Probleme und Handhabungen« von Jim Newheiser. (Teil 4 von 4)

Hier findest du den ersten Teil

Hier findest du den zweiten Teil

Hier findet du den dritten Teil: Wie Frauen anderen Frauen helfen können, die sexuell missbraucht wurden

Buchempfehlung zu diesem Thema:

 

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Häusliche Gewalt und Missbrauch biblische Seelsorge
Dr. Jim Newheiser

Video-Seminar: Häusliche Gewalt & Missbrauch (Teil 1)

Lesezeit: < 1 Minute Jim Newheiser erklärt in diesem Seminar die verschiedenen Arten von Missbrauch und gibt Hilfestellungen, was zu tun ist. Teil eins der vierteiligen Reihe zum Thema »Häusliche Gewalt und Missbrauch«.

Missbrauch und häusliche Gewalt
Dr. Jim Newheiser

Video-Seminar: Häusliche Gewalt & Missbrauch (Teil 2)

Lesezeit: < 1 Minute Jim Newheiser erklärt in diesem Seminar die verschiedenen Arten von Missbrauch und gibt Hilfestellungen, was zu tun ist. Teil zwei der vierteiligen Reihe zum Thema »Häusliche Gewalt und Missbrauch«.

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. Bibelstudium mit Gewinn vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen eins-zu-eins in Kleingruppen

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu
John MacArthur

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu

Lesezeit: 5 Minuten Niemand sollte versuchen, eine neue Gemeinde zu gründen oder eine »ausgelaugte« Gemeinde wiederzubeleben, ehe nicht die Wahrheiten dieser Schriftstelle sein Herz und Denken in Beschlag genommen haben.

Du willst also Ältester werden?
Sean DeMars

Du willst also Ältester werden?

Lesezeit: 4 Minuten Es geht nicht darum, jungen Männern den Ältestendienst zu vergraulen, sondern ihnen vielmehr einen deutlicheren Eindruck dessen zu vermitteln, wie das Leben eines Hirten aussieht und sie herauszufordern, die Kosten zu überschlagen, ehe sie sich auf diesen Dienst einlassen. Der Hirtendienst ist ein aufopfernder Dienst, der größtenteils unvorhersehbare Aspekte enthält.

Thomas Hochstetter

Tagesseminar zu Musik in der Gemeinde

  Was ist das Wesen von Musik? Wie funktioniert Musik? Was hat uns Gott zum Thema Musik in Seinem Wort offenbart? Welche Prinzipien können wir daraus für den Musikdienst in der Gemeinde ableiten? Diese Fragen werden in dem Tagesseminar zum Thema Musik in der Gemeinde

EBTC

Freie Rechtfertigung – Steve Fernandez

Lesezeit: 2 Minuten Wieder einmal steht das Evangelium unter Beschuss und wieder einmal benötigt die Gemeinde eine klare und einfache Erklärung der neutestamentlichen Lehre der Rechtfertigung aus Glauben allein. Dieses Buch von Steve

Die Rolle der Frau in der Bibel
EBTC

Was sagt die Bibel zur Rolle der Frau?

Lesezeit: 6 Minuten Die Frage die sich oft stellt ist, was die Bibel zur Rolle der Frau sagt. Viele Frauen wurden dahingehend beeinflusst, dass sie ihre gottgewollte Rolle aufgaben. Doch allein in der Heiligen Schrift kann Gottes Absicht für die Frau entdeckt werden.

berufsbegleitende Bibelschule

Was sind die Vorteile?

  • kombiniertes Fern- und Präsenzstudium
  • 10 Wochenenden: September bis Juni
  • Von Grundlagen bis zum Master
  • mehrere Standorte: Berlin, Rheinland oder Zürich