Öffentliche Stellungnahme zum Buch »Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin«

Öffentliche Stellungnahme vom Dezember 2022 zum Buch von Wilfried Plock „Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin – Verbindende Gedanken zu einem trennenden Thema“.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken
Stellungnahme zum Buch von Wilfried Plock „WARUM ICH WEDER CALVINIST NOCH ARMINIANER BIN –– Verbindende Gedanken zu einem trennenden Thema“
Lesezeit: 3 Minuten

Dritte Stellungnahme vom 22. Dezember 2022 zum Buch „Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin“

Öffentliche Stellungnahme zum Buch von Wilfried Plock „Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin – Verbindende Gedanken zu einem trennenden Thema“

Update: 22. Dezember 2022 (dies macht die erste Stellungnahme vom 9. Januar 2018 sowie das Update vom 14. April 2021 hinfällig).

Wer mit der Kirchen- und Theologiegeschichte vertraut ist, weiß, dass das in diesem Buch aufgegriffene Thema durch die Jahrhunderte immer wieder zu Parteiungen und Streit unter Brüdern geführt hat. Das ist sehr bedauerlich und unnötig und es schadet der Sache unseres geliebten Herrn und Retters Jesus Christus. So hat auch die erste Auflage dieses Buches das beabsichtigte Ziel „Verbindende Gedanken zu einem trennenden Thema“ verfehlt und zu weiteren Grabenkämpfen geführt.

Zwischen der ersten und dritten Auflage sind mehrere Gespräche zwischen Wilfried Plock und dem Vorstand des EBTC geführt worden, die in eine „Gemeinsame Erklärung“ mündeten. Ein Resultat dessen war, dass die ursprünglichen Anschuldigungen gegenüber dem EBTC aus den ersten beiden Auflagen in der dritten Auflage nicht mehr erschienen.

Das Spannungsfeld göttlicher Souveränität und menschlicher Verantwortung

Aus menschlicher Perspektive und gemäß menschlicher Logik scheint es vermeintlich ein Paradoxon zu geben zwischen der Souveränität Gottes und der Verantwortung des Menschen. Es existiert aber nicht wirklich. Die ganze Schrift überzeugt uns vom Gegenteil, indem sie beide Wahrheiten nebeneinander lehrt: zwei Wahrheiten, die wir mit Logik allein nicht fassen können; zwei Wahrheiten, die unser Fassungsvermögen bei weitem übersteigen – Jesaja 55,8-9 (Ähnlich verhält es sich auch mit anderen biblischen Wahrheiten, beispielsweise der Dreieinheit, der Jungfrauengeburt, der Tatsache, dass Christus 100% Mensch und 100% Gott ist, etc.). In unserem Glaubensbekenntnis nehmen wir auf dieses vermeintliche Spannungsfeld wie folgt Bezug:

„Wir lehren, dass die Erwählung ein Werk Gottes ist, durch das Er vor Grundlegung der Welt in Christus diejenigen erwählt hat, die Er aus Gnade erneuert, errettet und heiligt (Röm 8, 28-30; Eph 1, 4-11; 2Thess 2, 13; 2Tim 2, 10; 1Pet 1, 1-2).
Wir lehren, dass Gottes souveräne Erwählung weder im Widerspruch zur Verantwortung des Menschen steht, Buße zu tun und Christus als Herrn und Retter zu vertrauen, noch diese Verantwortung aufhebt (Hes 18, 23;32; 33, 11; Joh 3, 18-19;36; 5, 40; Röm 9, 22-23; 2Thess 2, 10-12; Offb 22, 17).“

Das Spannungsfeld der göttlichen Souveränität und der menschlichen Verantwortung auflösen zu wollen, ist ein verständliches, aber unmögliches, Unterfangen. Bei dem Versuch, dieses vermeintliche Paradoxon lösen zu wollen, wird man unweigerlich die Souveränität Gottes und die Verantwortung des Menschen gegeneinander ausspielen. Gottes Souveränität und die Verantwortung des Menschen schließen sich nicht gegenseitig aus, auch wenn dies für die menschliche Logik nicht zu begreifen ist. Schlussendlich hat die Schrift, und nicht die menschliche Logik, die höchste Autorität.

Friedensstifter trotz unterschiedlicher Sichtweisen

Als EBTC sind wir uns bewusst, dass Geschwister bezüglich der Auslegung biblischer Texte oder theologischer Themen zu unterschiedlichen Sichtweisen gelangen können. Trotzdem muss der brüderliche Umgang von der Frucht des Geistes und gegenseitiger Wertschätzung gekennzeichnet sein und nicht von Verleumdung, Verachtung, Streit und Grabenkämpfen.

Ein großartiges Beispiel der Kirchengeschichte sind George Whitefield und John Wesley. Sie hatten gegensätzliche Sichtweisen über die Lehre der Erwählung, die Vorherbestimmung und das endgültige Beharren des Gläubigen. Beide Männer liebten den Herrn. Beide Männer wurden vom Herrn wunderbar gebraucht. Die Kirchengeschichte zeigt sowohl ihr Versagen als auch ihr späteres Mühen um Einheit und Aussöhnung.

Benedikt Peters hat dazu auf der Hirtenkonferenz 2020 einen sehr hilfreichen Vortrag gehalten. Unser Wunsch und Gebet ist, dass dieser Vortrag von Benedikt Peters dazu dient, Grabenkämpfe unter Christen zu beenden und stattdessen Friedensstifter zu werden – trotz unterschiedlicher theologischer Überzeugungen. Die wahren Kämpfe finden an einer anderen Front statt, nämlich mit Irrlehrern – Ungläubigen, die ein falsches Evangelium verkündigen. Kämpfe mit Geschwistern, die eine andere Sichtweise zu gewissen Lehren haben, betrüben unseren Herrn, der in seiner schwersten Stunde für die Einheit seiner Jünger betete (Joh 17,11).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Koproduktion mit Wolfgang Bühne (Leseplatz.de) erschien das gleichnamige Heft „Friedensstifter, Was wir von George Whitfield und John Wesley lernen können“ (auch als PDF verfügbar).

Weiterführende Artikel zum biblischen Umgang mit theologischen Kontroversen:

John Newtons Rat zu theologischen Kontroversen (von Alexander Strauch)
Whitefield und Wesley zuerst entzweit und dann vereint für den Rest des Lebens (von Benedikt Peters)

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

ebtc Auslandsmission Japan
EBTC

My Path from EBTC to Overseas Missions in Japan

Lesezeit: 3 Minuten I am filled with gratitude to EBTC and would like to share a few words about how this ministry has influenced different aspects of my life and has benefitted my walk with the Lord. I

Christian Andresen

Ein dankbarer Rückblick

Lesezeit: 3 Minuten Davon können wir Zeugnis geben, denn im letzten Jahr haben wir sehr viel Segen erfahren durch den Dienst am EBTC und durch die Gemeinden, die mit dem EBTC verbunden sind.

Bibelkunde Bibelschule
EBTC

Bibelkunde

Bibelkunde Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. In einem Jahr wird die Bibel vollständig durchgelesen, und zwar von 1. Mose bis Offenbarung. Jedes Bibelbuch wird im Unterricht vertieft und zusammenhängend unterrichtet. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für

3 Wege, wie du dein Gebetsleben verbessern kannst
Phil Moser

3 Wege, wie du dein Gebetsleben verbessern kannst

Lesezeit: 2 Minuten Es kann leicht passieren, dass uns das Gebetsleben zur Routine wird. Das ist womöglich der Grund, warum Jesus uns davor gewarnt hat, Gebetsinhalte einfach nur gedankenlos zu wiederholen. Wenn unser Gebet zur Routine geworden ist, scheinen unsere Gebetsanliegen, das einzige zu sein, das sich verändert. Anstatt nur einfach die Anliegen zu ändern, versuche es einmal damit, den Anbetungsteil deiner Gebetszeit anzupassen.

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu
John MacArthur

Sieben Grundsätze der Gemeinde Jesu

Lesezeit: 5 Minuten Niemand sollte versuchen, eine neue Gemeinde zu gründen oder eine »ausgelaugte« Gemeinde wiederzubeleben, ehe nicht die Wahrheiten dieser Schriftstelle sein Herz und Denken in Beschlag genommen haben.

Thomas Hochstetter

Seminar: Musik in der Gemeinde

Hat Gott sich zum Thema Musik offenbart? Wenn ja, wie soll dieses aussehen? Von wem wird sie gemacht? Was ist überhaupt Musik und wie ist sie beschaffen? Was hat Musik mit unseren Emotionen zu tun? Diesen, und ähnlichen, Fragen werden wir während unserem Tagesseminar nachgehen.

John MacArthur

Rechtfertigung durch Glauben allein

Lesezeit: < 1 Minute Jetzt aber ist außerhalb des Gesetzes die Gerechtigkeit Gottes offenbar gemacht worden, die von dem Gesetz und den Propheten bezeugt wird, nämlich die Gerechtigkeit Gottes durch den Glauben an Jesus