Vorraussetzungen für biblische Gemeindegründer – Wer ist hierzu tüchtig?

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Martin Manten

Im Missionsbefehl in Matthäus 28 fordert Jesus uns auf, das Evangelium bis an die Enden der Erde zu bringen. Die Gemeinde hat den Auftrag, den Mssionsauftrag zu erfüllen. Und das geschieht durch Gemeindegründung. Und der Auftrag hat kein Enddatum – wir müssen solange Gemeinden gründen und bauen, bis Jesus wiederkommt. Aber wer ist dazu tüchtig? Wer kann ernsthaft darüber nachdenken, sich dieser Sache zu widmen (2Kor 2,16)? »Ohne mich könnt ihr nichts tun« – das sagt Jesus zu seinen Jüngern in Johannes 15. Aber mit Jesus können wir das tun.

Wo finden wir das, was wir dazu brauchen?

Gott genügt

Gott steht über allem. Wenn er etwas sagt, dann macht er keinen Rückzieher, nein, er steht zu seinem Wort. Ihm ist alle Macht im Himmel gegeben (Mt 28,18).

Gottes Sohn genügt

»Durch ihn aber seid ihr in Christus Jesus, der uns von Gott gemacht worden ist zur Weisheit, zur Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Erlösung, damit [es geschehe], wie geschrieben steht: Wer sich rühmen will, der rühme sich des Herrn!« – 1Kor 1,30-31

In Jesus Christus hat Gott uns alles gegeben, was wir brauchen – auch zur Gemeindegründung (vgl. 2Pt 1,3). Wir müssen uns an Gottes Bauplan halten. Gut gemeint und schlecht gemacht, reicht nicht! In Gottes Wort finden wir alles, was wir zur Gemeindegründung brauchen. Wir dürfen uns nicht von Marketinggurus und Umfrageexperten leiten lassen, sondern wir brauchen Gottes Wort. Unsere Tüchtigkeit kommt von Gott, das macht Paulus in 2. Korinther 3,5-6 deutlich:

…nicht daß wir von uns selber aus tüchtig wären, so daß wir uns etwas anrechnen dürften, als käme es aus uns selbst, sondern unsere Tüchtigkeit kommt von Gott, der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes; denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.

Gottes Gemeinde genügt

Die Gemeinde hat den Auftrag der Gemeindegründung – nicht das EBTC oder irgend ein anderes »übergemeindliches Werk«. Welche Kriterien braucht es für eine Gemeindegründung? Es braucht bewährte Männer. Diese werden berufen und dann werden sie ausgesandt. Nachdem sie ausgesandt wurden, besteht eine Rechenschaftsbeziehung zu denen, die sie ausgesandt haben. Die Aussendung geschieht durch eine Gemeinde. Niemand sonst ist befugt, einen Gemeindegründer auszusenden.  Dazu braucht es ein Gemeindegründungsteam – ein Team, das die gleiche Theologie hat, die gleiche Dienstphilosophie und wo die »Chemie« stimmt.

In Apostelgeschichte 13,1-4 lesen wir, wie genau das umgesetzt wird. Nachdem Paulus und Barnabas sich bewährt haben, werden sie als Team ausgesandt. Und nachdem sie eine Missionsreise gemacht haben, kommen sie zu der aussendenden Gemeinde zurück, um Rechenschaft abzulegen.

Das Ziel ist, dass gesunde Gemeinden gegründet werden, die wiederum Gemeinden gründen.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi
Fredy Peter

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi

Lesezeit: 2 MinutenEs gibt kaum eine Bibelstelle, die so sehr die Auswirkungen des ersten und zweiten Kommens Christi aufzeigt wie Titus 2,11-14. Große Ankunft »Denn die Gnade Gottes ist erschienen…« (Titus 2,11) Mit der Geburt Jesu gingen

Gemeindemusik Ausbildung Worship
EBTC

Musikdienst

Musikdienstausbildung Die Musikdienstausbildung richtet sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, biblische und musikalische Prinzipien für den praktischen Musikdienst in der Gemeinde zu erlernen und anzuwenden. Die nebenberufliche Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Zudem werden einzelne Module angeboten, um einen

Der Glaube inmitten von Anfechtungen
Tim Kelly

Der Glaube inmitten von Anfechtungen

Lesezeit: 8 MinutenAnfechtungen können unser Gottesbild verzerren. Doch welchen Blick auf Gott benötigen wir, damit unsere Liebe zu Gott im Leiden wächst.

Jesse Johnson

40 Gründe, sich einer Ortsgemeinde anzuschließen

Lesezeit: 2 MinutenWarum sollte Gemeinde für mich wichtig sein? Ist der wöchentliche Gang dorthin Pflicht oder nur die Kür? Warum überhaupt festes Mitglied werden? Wozu den Aufwand, wenn man doch ganz einfach vom Sofa aus die besten Predigten hören kann? Oder faktisch keine (gute) Gemeinde im Umkreis hat?… Kommen dir diese und weitere Fragen bekannt vor? Erfahre, aus welchen Gründen Gott will, dass du als Teil einer Gemeinde in Gemeinschaft lebst!

Seminar: Glaubwürdigkeit der Schrift II

Beschreibung Dieses Seminar soll den Schüler in der Gewissheit, dass die Bibel das irrtumslose Wort Gottes ist, weiter befestigen. Er erfährt, wie Gott dafür gesorgt hat, dass die heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testaments durch die Jahrtausende dem Volk Gottes bewahrt und in

EBTC

Gesegnete Weihnachten

Lesezeit: 2 MinutenDie 59 Absolventen des neuen, fünfmonatigen Lehrgangs Bibelkunde Express, die über 300 Schüler, die derzeit am EBTC Gottes Wort studieren und die über 1.000 Teilnehmer an der Hirtenkonferenz – sie alle machen deutlich, dass es am EBTC vor allem ums Bibelstudium geht.

EBTC

Buchvorstellung: „Dispensationalimus – Fakten und Mythen“ von Michael Vlach

Lesezeit: 3 MinutenMichael Vlach, Dozent an The Master`s Seminary legt in seinem Buch „Dispensationalismus – Fakten und Mythen“ die grundlegende Lehre des Dispensationalismus dar und widerlegt Mythen rund um dieses Thema. Matthias Fröhlich, Lehrer für Heilsgeschichte und Theologie am EBTC, hat einige Fragen zu diesem Thema beantwortet.